Immobilien-Lexikon
Abberufung Abbruchswert Abgabenordnung (AO) Abgeltungsklausel Abmarkung Abnahme Abschreibung (AfA) Altbau Altersversorgung Amortisation Anderkonto Ankaufsrecht Annuität Anschaffungskosten Anschlussgebühren App. Auflassungsvormerkung Ausst. Auszahlungsvoraussetzungen Aval (Bürgschaft) Bau-Berufsgenossenschaft Bauabzugssteuer Baubürgschaft Baugrenze Baulastenverzeichnis Bebaubarkeit Bebauungsplan Belastung Beleihungsgrenze Beleihungswert Bereitstellungszinsen Bürgschaft Carport Chiffre Anzeigen Citylage CO2-Gebäudesanierungsprogramm Concierge Courtage Dämmung Darlehen Dauernutzungsrecht Dauerwohnrecht Denkmalschutz Dingliche Absicherung Doppelfassade Effektivzins Eigenheimzulage Eigenkapital Energieausweis Ertragswert Fachwerkhaus Fassade Fertighaus Fertigstellung Festdarlehen Finanzierungsplan Flächennutzungsplan (FNP) Flurstück Fördermittel Freistellungserklärung Fremdkapital Fundament G-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) Gasbeton Gaube Gebrauchsabnahme Gefahrenübergang Geltungsdauer Gemeinschaftseigentum Gemeinschaftsordnung Generalunternehmer Geschossflächenzahl Gewährleistung Grenzabstand Grundbuch Grundbuchlasten Grunderwerbssteuer Grundflächenzahl Grundpfandrechte Grundriss Grundschuld Gutachten Halbgeschoss Hausanschluss Haushaltspauschale Hausordnung Hausratsversicherung Hausverwaltung HOAI Hypothek Immessionen Immobilienfonds Indexmiete Inklusivmiete Instandhaltung Investitionszulage Isolierung Jahresabrechnung Jahresheizwärmebedarf Jahresnutzungsgrad Jahresrohertrag Jahreszins K-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) Kabelkanal Kaltdach Kältebrücke Kataster Katasterplan Kaution KDB Kellerwanne Kitt Klinker Kommunalabgaben Kostenvoranschlag Kredit Kreditkonsolidierung Kubatur Lageplan Laibung / Leibung Landesbauverordnung Landschaftsschutzgebiet Lastenzuschuss Legitimation Leichbeton Leistungsverzeichnis Lichte Höhe Liegenschafts- amt / Kataster Loggia Löschungsbewilligung MaBV MAK Wert Makler Mängelhaftung Mansarde Mantelbauweise Marktwert (Verkehrswert) Massivbau MBO Mehrfamilienhaus (MFH) Mischgebiet Modernisierung Muskelhypothek Musterhaus Nachfinanzierung Nachrang Nebenkosten Negativbescheinigung / Negativattest Nennbetrag Niedrigenergiehaus Nießbrauch Notar Nutzfläche (NF) Obergeschoss (OG) Oberleitung Oberputz Offene Bauweise Ökozulage operative Temperatur Optionstarif Ortsentwässerung Parkett Passivhaus Pauschalvertrag Pavillon Pergola Photovoltaik Plusenergiehaus Putz Qualitätssicherung Quelllüftung Querdehnung Querschnitt Rahmenzins RAL- Gütezeichen Rangbescheinigung Rate Realkredit Regenerative Energien Regenwassernutzung Reihenhaus Restschuld Rohbau Rüttelbeton RWA Sachverständiger Sachwert Sanierung Satteldach Schalldämmung Schlussabnahme Schlüsselfertig (schlüsselfertiges Bauen) Schufa Solaranlage Sondertilgung Staffelmiete Statik Teilbaugenehmigung Tiefbau Tilgung Tragende Wände Traufe Trennwand Treuhandkonto Trittschall Trockenbau Typenhaus Umbau Umnutzung Umschuldung Unbedenklichkeitsbescheinigung Untermiete Unterputz Valutierung Vergleichsmiete Verkehrswert Vermessung Vermittlerprovision VOB Vollgeschoss Vorfälligkeitsentschädigung Vorkaufsrecht Vormerkung Warmdach Wärmebedarf Wärmebedarfsausweis Wärmedämmung Warmmiete Wasserhaushaltsgesetz Wasserzähler Wegerecht Wertermittlung Wiederverkaufsrecht Wohneigentumsförderung Wohnfläche Zeitmietvertrag Zession Zins Zinsbindung Zwangsvollstreckung Zwischenkredit Dachneigung Erbbaurecht Schönheitsreparaturen
Abberufung
Wurde ein Hausverwalter auf unbestimmte Zeit bestellt, kann er jederzeit durch einen mehrheitlichen Beschluss der Wohnungseigentümer abberufen werden. Es genügt nach § 26 Abs. 1 Satz 1 WEG die einfache Mehrheit der Eigentümergemeinschaft.
Wurde ein Hausverwalter auf unbestimmte Zeit bestellt, kann er jederzeit durch einen mehrheitlichen Beschluss der Wohnungseigentümer abberufen werden. Es genügt nach § 26 Abs. 1 Satz 1 WEG die einfache Mehrheit der Eigentümergemeinschaft.
Abbruchswert
Von einem Abbruchswert ist die Rede, wenn ein bebautes Grundstück wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden kann und die Kosten für den Abbruch vom Grundstückswert abgezogen werden.
Von einem Abbruchswert ist die Rede, wenn ein bebautes Grundstück wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden kann und die Kosten für den Abbruch vom Grundstückswert abgezogen werden.
Abgabenordnung (AO)
In der Abgabenverordnung sind die Grundregeln des deutschen Steuerrechts in neun Teilen festgeschrieben. Sie enthält beispielsweise Begriffsdefinitionen, Vorschriften, Fristen und Termine des Verfahrensrechtes oder die Steuererhebung mit Regeln über Fälligkeit und Verjährung.
In der Abgabenverordnung sind die Grundregeln des deutschen Steuerrechts in neun Teilen festgeschrieben. Sie enthält beispielsweise Begriffsdefinitionen, Vorschriften, Fristen und Termine des Verfahrensrechtes oder die Steuererhebung mit Regeln über Fälligkeit und Verjährung.
Abgeltungsklausel
Enthält ein Mietvertrag eine Abgeltungsklausel, verpflichtet sich der Mieter bei Auszug zu der anteiligen Kostenübernahme für Schönheitsreparaturen einer Fachfirma, wenn die Fristen für Schönheitsreparaturen noch nicht abgelaufen sind.
Enthält ein Mietvertrag eine Abgeltungsklausel, verpflichtet sich der Mieter bei Auszug zu der anteiligen Kostenübernahme für Schönheitsreparaturen einer Fachfirma, wenn die Fristen für Schönheitsreparaturen noch nicht abgelaufen sind.
Abmarkung
Der Begriff Abmarkung beschreibt das Errichten oder Wiederherstellen fester Grenzzeichen, die die Grenzen zwischen zwei Grundstücken deutlich erkennbar machen sollen und werden oft vom Vermesser im Zusammenhang mit einer Vermessung und einem Ortstermin gemacht
Der Begriff Abmarkung beschreibt das Errichten oder Wiederherstellen fester Grenzzeichen, die die Grenzen zwischen zwei Grundstücken deutlich erkennbar machen sollen und werden oft vom Vermesser im Zusammenhang mit einer Vermessung und einem Ortstermin gemacht
Abnahme
Als Abnahme bezeichnet man die Übergabe einer vertraglich vereinbarten Leistung. Beispielsweise nimmt der Bauherr nach Fertigstellung seines Objektes die Baumaßnahmen bei seinem Architekten oder Bauunternehmen ab und vergleicht die Vorgaben mit der Umsetzung.
Als Abnahme bezeichnet man die Übergabe einer vertraglich vereinbarten Leistung. Beispielsweise nimmt der Bauherr nach Fertigstellung seines Objektes die Baumaßnahmen bei seinem Architekten oder Bauunternehmen ab und vergleicht die Vorgaben mit der Umsetzung.
Abschreibung (AfA)
Im Laufe der Zeit werden Häuser und Gebäude abgenutzt. Die Dauer der Nutzung ist somit beschränkt, was in verschiedenen Bereichen steuerlich geltend gemacht werden kann.
Im Laufe der Zeit werden Häuser und Gebäude abgenutzt. Die Dauer der Nutzung ist somit beschränkt, was in verschiedenen Bereichen steuerlich geltend gemacht werden kann.
Altbau
Um als „Altbau“ definiert zu werden, muss ein Gebäude verschiedenen Kriterien erfüllen. Beispielsweise spielt ihre Beschaffenheit und der Zeitpunkt ihrer Erbauung eine wichtige Rolle. Allgemein spricht man hier in Deutschland bis 1949 von Altbauten. Typisch für Altbauten der Gründerzeit sind eine großzügige Raumhöhe und z.T. aufwändig gearbeitete Verzierungen.
Um als „Altbau“ definiert zu werden, muss ein Gebäude verschiedenen Kriterien erfüllen. Beispielsweise spielt ihre Beschaffenheit und der Zeitpunkt ihrer Erbauung eine wichtige Rolle. Allgemein spricht man hier in Deutschland bis 1949 von Altbauten. Typisch für Altbauten der Gründerzeit sind eine großzügige Raumhöhe und z.T. aufwändig gearbeitete Verzierungen.
Altersversorgung
Für viele Menschen stellt der Erwerb einer Immobilie einen Teil ihrer Altersversorgung dar. Mit dem richtigen Finanzierungsplan kann die abbezahlte Immobilie im Alter eine interessante zusätzliche Einnahmequelle bedeuten.
Für viele Menschen stellt der Erwerb einer Immobilie einen Teil ihrer Altersversorgung dar. Mit dem richtigen Finanzierungsplan kann die abbezahlte Immobilie im Alter eine interessante zusätzliche Einnahmequelle bedeuten.
Amortisation
Von einer Amortisation z.B. im Zusammenhang mit energetischen Sanierungsmaßnahmen spricht man, wenn anfängliche Aufwendungen für das Objekt durch Erträge oder Einsparungen gedeckt werden. Die Dauer dieses Prozesses wird als Amortisationszeit bezeichnet.
Von einer Amortisation z.B. im Zusammenhang mit energetischen Sanierungsmaßnahmen spricht man, wenn anfängliche Aufwendungen für das Objekt durch Erträge oder Einsparungen gedeckt werden. Die Dauer dieses Prozesses wird als Amortisationszeit bezeichnet.
Anderkonto
Auf einem Notaranderkonto werden Gelder zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Immobilie von einem Notar verwaltet und später an den Verkäufer ausgezahlt. Dieses Prinzip ist allerdings in Deutschland kaum noch gebräuchlich.
Auf einem Notaranderkonto werden Gelder zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Immobilie von einem Notar verwaltet und später an den Verkäufer ausgezahlt. Dieses Prinzip ist allerdings in Deutschland kaum noch gebräuchlich.
Ankaufsrecht
Besteht für einen Interessenten im Zusammenhang mit einem gewünschten Immobilienerwerb ein Ankaufsrecht, hat er als erster die Befugnis, ein Objekt (z.B. Grundstück oder Haus) zu erwerben, wenn gewisse Vertragsbedingungen eingetreten sind. Das Ankaufsrecht muss bei einem Notar offiziell beurkundet sein.
Besteht für einen Interessenten im Zusammenhang mit einem gewünschten Immobilienerwerb ein Ankaufsrecht, hat er als erster die Befugnis, ein Objekt (z.B. Grundstück oder Haus) zu erwerben, wenn gewisse Vertragsbedingungen eingetreten sind. Das Ankaufsrecht muss bei einem Notar offiziell beurkundet sein.
Annuität
Die Annuität beschreibt den monatlich gleichbleibenden Betrag, der jährlich für ein Darlehen oder eine Hypothek aufgewendet werden muss. Er errechnet sich aus einem Zins- sowie einem Tilgungsanteil und wird gezahlt, bis das gesamte Darlehen zurückgezahlt worden ist.
Die Annuität beschreibt den monatlich gleichbleibenden Betrag, der jährlich für ein Darlehen oder eine Hypothek aufgewendet werden muss. Er errechnet sich aus einem Zins- sowie einem Tilgungsanteil und wird gezahlt, bis das gesamte Darlehen zurückgezahlt worden ist.
Anschaffungskosten
Anschaffungskosten (auch Erwerbsnebenkosten) beschreiben alle Kosten, die für den Erwerb einer Immobilie aufgewendet werden. Hierzu gehören beispielsweise die Kosten für Gutachter, Maklergebühren, Notare sowie die Gebühren für Grundbuchänderungen und die Grunderwerbssteuer.
Anschaffungskosten (auch Erwerbsnebenkosten) beschreiben alle Kosten, die für den Erwerb einer Immobilie aufgewendet werden. Hierzu gehören beispielsweise die Kosten für Gutachter, Maklergebühren, Notare sowie die Gebühren für Grundbuchänderungen und die Grunderwerbssteuer.
Anschlussgebühren
Die Gebühren für das Anschließen von Strom, Wasser, Gas, Kanal- und Telefonleitungen werden als Anschlussgebühren bezeichnet und fallen üblicherweise bei Neubauprojekten aber zum Teil auch bei Bestandsimmobilien innerhalb eines Sanierungsprozesses an.
Die Gebühren für das Anschließen von Strom, Wasser, Gas, Kanal- und Telefonleitungen werden als Anschlussgebühren bezeichnet und fallen üblicherweise bei Neubauprojekten aber zum Teil auch bei Bestandsimmobilien innerhalb eines Sanierungsprozesses an.
App.
Steht für das Apartment als kleine Wohneinheit und wird oft Als Abkürzung in Zeitungsanzeigen verwendet.
Steht für das Apartment als kleine Wohneinheit und wird oft Als Abkürzung in Zeitungsanzeigen verwendet.
Auflassungsvormerkung
Die Auflassungsvormerkung wird im Grundbuch eingetragen, sind anschließende Verfügungen über eine Immobilie unwirksam. Sie dient der Sicherheit von Immobilienkäufern (das Grundbuch wird quasi für die Kaufabwicklung gesperrt) und wird im Zusammenhang mit der Eigentumsumschreibung in der Regel wieder ausgetragen.
Die Auflassungsvormerkung wird im Grundbuch eingetragen, sind anschließende Verfügungen über eine Immobilie unwirksam. Sie dient der Sicherheit von Immobilienkäufern (das Grundbuch wird quasi für die Kaufabwicklung gesperrt) und wird im Zusammenhang mit der Eigentumsumschreibung in der Regel wieder ausgetragen.
Ausst.
Steht für Ausstattung einer Immobilie und wird oft als Abkürzung in Zeitungsanzeigen verwendet.
Steht für Ausstattung einer Immobilie und wird oft als Abkürzung in Zeitungsanzeigen verwendet.
Auszahlungsvoraussetzungen
(siehe auch Fälligkeitsvoraussetzungen)
Wenn bestimmte Voraussetzungen wie z.B. die Eintragung der Grundpfandrechte erfüllt sind, zahlen Banken das Darlehen aus. Diese Vorlage der Voraussetzungen bezeichnet man als Auszahlungsvoraussetzungen oder Fälligkeitsvoraussetzungen und werden im Vorfeld durch den Notar überprüft und an den Käufer bei Vorlage in der Regel per Brief kommuniziert.
(siehe auch Fälligkeitsvoraussetzungen)
Wenn bestimmte Voraussetzungen wie z.B. die Eintragung der Grundpfandrechte erfüllt sind, zahlen Banken das Darlehen aus. Diese Vorlage der Voraussetzungen bezeichnet man als Auszahlungsvoraussetzungen oder Fälligkeitsvoraussetzungen und werden im Vorfeld durch den Notar überprüft und an den Käufer bei Vorlage in der Regel per Brief kommuniziert.
Aval (Bürgschaft)
Mit der Unterzeichnung einer Bürgschaft bzw. eines Avals verpflichtet sich der Bürge dem Gläubiger einem Dritten gegenüber, für dessen Verbindlichkeiten aufzukommen und gerade zu stehen.
Mit der Unterzeichnung einer Bürgschaft bzw. eines Avals verpflichtet sich der Bürge dem Gläubiger einem Dritten gegenüber, für dessen Verbindlichkeiten aufzukommen und gerade zu stehen.
Bau-Berufsgenossenschaft
Beim Hausbau oder bei einer Sanierung werden private Helfer wie Freunde, Nachbarn oder Familie durch die Bau-Berufsgenossenschaft versichert. Damit wird gegen die Folgen von Arbeitsunfällen auf der Baustelle versichert.
Beim Hausbau oder bei einer Sanierung werden private Helfer wie Freunde, Nachbarn oder Familie durch die Bau-Berufsgenossenschaft versichert. Damit wird gegen die Folgen von Arbeitsunfällen auf der Baustelle versichert.
Bauabzugssteuer
Seit 2002 müssen bei Bezahlung 15 % Bauabzugssteuer für Bauleistungen an das Finanzamt abgeführt werden. Nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung durch den Bauunternehmer ist eine Freistellung möglich.
Seit 2002 müssen bei Bezahlung 15 % Bauabzugssteuer für Bauleistungen an das Finanzamt abgeführt werden. Nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung durch den Bauunternehmer ist eine Freistellung möglich.
Baubürgschaft
Die Baubürgschaft sichert den Bauherren gegen finanzielle Forderungen gegenüber seinem Bauunternehmer im Falle einer Zahlungsunfähigkeit ab. Diese kann als Voraussetzung vor Vertragsabschluss ausgehandelt werden.
Die Baubürgschaft sichert den Bauherren gegen finanzielle Forderungen gegenüber seinem Bauunternehmer im Falle einer Zahlungsunfähigkeit ab. Diese kann als Voraussetzung vor Vertragsabschluss ausgehandelt werden.
Baugrenze
Die überbaubaren Flächen von Grundstücken werden durch die Baugrenzen festgelegt, welche in der Regel als blaue Linien dargestellt werden.
Die überbaubaren Flächen von Grundstücken werden durch die Baugrenzen festgelegt, welche in der Regel als blaue Linien dargestellt werden.
Baulastenverzeichnis
Besonders für Bauherren von Neubauten interessant ist das Baulastenverzeichnis, welches von den Bauämtern der Gemeinde geführt ist. Es enthält Lasten und Beschränkungen eines Grundstücks von öffentlichem Interesse (z.B. Wegrechte).
Besonders für Bauherren von Neubauten interessant ist das Baulastenverzeichnis, welches von den Bauämtern der Gemeinde geführt ist. Es enthält Lasten und Beschränkungen eines Grundstücks von öffentlichem Interesse (z.B. Wegrechte).
Bebaubarkeit
Um die Bebauung eines Grundstücks starten zu können, wird in der Regel eine Baugenehmigung benötigt. In manchen Fällen jedoch reicht eine Bestätigung der zuständigen Behörde aus, um mit der Bebauung nach den baurechtlichen Bestimmungen zu beginnen.
Um die Bebauung eines Grundstücks starten zu können, wird in der Regel eine Baugenehmigung benötigt. In manchen Fällen jedoch reicht eine Bestätigung der zuständigen Behörde aus, um mit der Bebauung nach den baurechtlichen Bestimmungen zu beginnen.
Bebauungsplan
Bebauungspläne enthalten je nach Umfang Baugrenzen, rechtsverbindliche Festsetzungen, Art der baulichen Nutzung, erlaubte städtebauliche Maßnahmen, etc.
Bebauungspläne enthalten je nach Umfang Baugrenzen, rechtsverbindliche Festsetzungen, Art der baulichen Nutzung, erlaubte städtebauliche Maßnahmen, etc.
Belastung
Die finanzielle Belastung für den Bau oder Kauf eines Objektes sollte 40 % des Nettofamilieneinkommens nicht überschreiten. Daher ist von großer Bedeutung, dass die Grenze der eigenen Belastung im Anschluss darauf nicht überschritten wird. Da Sondereinnahmen nur selten regelmäßig und verlässlich sind, sollten diese nicht in die Berechnung mitberechnet werden.
Die finanzielle Belastung für den Bau oder Kauf eines Objektes sollte 40 % des Nettofamilieneinkommens nicht überschreiten. Daher ist von großer Bedeutung, dass die Grenze der eigenen Belastung im Anschluss darauf nicht überschritten wird. Da Sondereinnahmen nur selten regelmäßig und verlässlich sind, sollten diese nicht in die Berechnung mitberechnet werden.
Beleihungsgrenze
Der prozentuale Abschlag des Beleihungswertes einer Kreditsicherheit wird durch die Beleihungsgrenze dargestellt. In der Regel dürfen Banken maximal bis zu dieser Obergrenze Kredite gewähren.
Der prozentuale Abschlag des Beleihungswertes einer Kreditsicherheit wird durch die Beleihungsgrenze dargestellt. In der Regel dürfen Banken maximal bis zu dieser Obergrenze Kredite gewähren.
Beleihungswert
Die Finanzierungsmittel der Kreditinstitute richten sich nach dem Beleihungswert. Das ist ein Wert, der mit großer Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum zu jedem beliebigen Zeitpunkt wahrgenommen werden kann
Die Finanzierungsmittel der Kreditinstitute richten sich nach dem Beleihungswert. Das ist ein Wert, der mit großer Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum zu jedem beliebigen Zeitpunkt wahrgenommen werden kann
Bereitstellungszinsen
Bereitstellungszinsen sind Gebühren, die von dem Kreditinstitut auf noch nicht abgerufene Darlehensteile berechnet werden. Damit kompensiert die Bank den Verlust, der sich aus den fehlenden Zinseinnahmen für den bereits zugesicherten Nettodarlehensbetrag ergibt. Die ungenutzten Zeitspannen entstehen meistens dadurch, dass ein Bauvorhaben nicht nach Plan abläuft und sich das vereinbarte Auszahlungsdatum von Teilkrediten verzögert.
Bereitstellungszinsen sind Gebühren, die von dem Kreditinstitut auf noch nicht abgerufene Darlehensteile berechnet werden. Damit kompensiert die Bank den Verlust, der sich aus den fehlenden Zinseinnahmen für den bereits zugesicherten Nettodarlehensbetrag ergibt. Die ungenutzten Zeitspannen entstehen meistens dadurch, dass ein Bauvorhaben nicht nach Plan abläuft und sich das vereinbarte Auszahlungsdatum von Teilkrediten verzögert.
Bürgschaft
Bei einer Bürgschaft verpflichtet sich ein Bürge dem Gläubiger eines Dritten gegenüber, bei einer Zahlungsunfähigkeit für dessen Verbindlichkeiten aufzukommen. Die Bürgschaft kann die Zahlung eines Käufers absichern.
Bei einer Bürgschaft verpflichtet sich ein Bürge dem Gläubiger eines Dritten gegenüber, bei einer Zahlungsunfähigkeit für dessen Verbindlichkeiten aufzukommen. Die Bürgschaft kann die Zahlung eines Käufers absichern.
Carport
Ein Carport ist eine aus drei Holzwänden und einem Dach bestehende Überdachung, die zum Schutz von Fahrzeugen vor Nässe, Schnee oder Hagel dient. Häufig wird diese Überdachung als Garagen-Ersatz genutzt.
Ein Carport ist eine aus drei Holzwänden und einem Dach bestehende Überdachung, die zum Schutz von Fahrzeugen vor Nässe, Schnee oder Hagel dient. Häufig wird diese Überdachung als Garagen-Ersatz genutzt.
Chiffre Anzeigen
Zeitungsanzeigen, worin Immobilienangebote ohne die persönlichen Kontaktdaten des Verkäufers veröffentlicht werden, werden als Chiffre Anzeigen bezeichnet. Der Kontaktaufbau zwischen Interessent und Anbieter erfolgt über den Zeitungsverlag. Dabei wendet sich der Interessent schriftlich über die Chiffrennummer an den Zeitungsverlag.
Zeitungsanzeigen, worin Immobilienangebote ohne die persönlichen Kontaktdaten des Verkäufers veröffentlicht werden, werden als Chiffre Anzeigen bezeichnet. Der Kontaktaufbau zwischen Interessent und Anbieter erfolgt über den Zeitungsverlag. Dabei wendet sich der Interessent schriftlich über die Chiffrennummer an den Zeitungsverlag.
Citylage
Als „Citylage“ wird auf eine erstklassige Lage in der Stadt bezeichnet. Dabei befinden sich Geschäftshäuser, Einkaufsmöglichkeiten, etc. in unmittelbarer Nähe des Objekts.
Als „Citylage“ wird auf eine erstklassige Lage in der Stadt bezeichnet. Dabei befinden sich Geschäftshäuser, Einkaufsmöglichkeiten, etc. in unmittelbarer Nähe des Objekts.
CO2-Gebäudesanierungsprogramm
Um energiesparende Baumaßnahmen im Rahmen des Bundesförderungsprogramms für CO2-Gebäudesanierung zu verwirklichen, vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Darlehen
Um energiesparende Baumaßnahmen im Rahmen des Bundesförderungsprogramms für CO2-Gebäudesanierung zu verwirklichen, vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Darlehen
Concierge
Der französische Begriff „Concierge“ bedeutet „Portier“ oder „Hausmeister“. In der Regel trifft man sie in großen Geschäftsgebäuden oder Hotels. In manchen Fällen sind sie aber auch in gehobenen Mehrfamilien-Wohngebäuden anzutreffen.
Der französische Begriff „Concierge“ bedeutet „Portier“ oder „Hausmeister“. In der Regel trifft man sie in großen Geschäftsgebäuden oder Hotels. In manchen Fällen sind sie aber auch in gehobenen Mehrfamilien-Wohngebäuden anzutreffen.
Courtage
Die Courtage ist die Vermittlungsgebühr, die ein Makler nach einem erfolgreichen Vertragsabschluss erhält. Die Courtagehöhe ist Deutschlandweit nicht klar geregelt und variiert üblicherweise zwischen 3 % und 7 %.
Die Courtage ist die Vermittlungsgebühr, die ein Makler nach einem erfolgreichen Vertragsabschluss erhält. Die Courtagehöhe ist Deutschlandweit nicht klar geregelt und variiert üblicherweise zwischen 3 % und 7 %.
Dämmung
(Wärme)-Dämmungen dienen zur Sicherung der Wärmeenergie in einem Gebäude. Wenn eine Dämmung an einem sogenannten „Passivhaus“ vorgenommen wird, so kommen diese Häuser ohne den Einsatz von Heizkörpern aus, da sie zur Erhaltung der Temperatur die Abwärme nutzen.
(Wärme)-Dämmungen dienen zur Sicherung der Wärmeenergie in einem Gebäude. Wenn eine Dämmung an einem sogenannten „Passivhaus“ vorgenommen wird, so kommen diese Häuser ohne den Einsatz von Heizkörpern aus, da sie zur Erhaltung der Temperatur die Abwärme nutzen.
Darlehen
Ein Darlehen ist ein sog. schuldnerischer Vertrag, bei dem ein Darlehens-/ Kreditgeber dem Darlehens-/ Kreditnehmer Geld zur vorübergehenden Nutzung überlässt. Der Kreditnehmer muss den vertraglich vereinbarten Geldbetrag zzgl. Zinssatz bei Fälligkeit an dem Kreditgeber zahlen. In der Regel werden Darlehen beim Immobilienkauf von Hausbanken zur Verfügung gestellt und in monatlichen Raten zurückgezahlt.
Ein Darlehen ist ein sog. schuldnerischer Vertrag, bei dem ein Darlehens-/ Kreditgeber dem Darlehens-/ Kreditnehmer Geld zur vorübergehenden Nutzung überlässt. Der Kreditnehmer muss den vertraglich vereinbarten Geldbetrag zzgl. Zinssatz bei Fälligkeit an dem Kreditgeber zahlen. In der Regel werden Darlehen beim Immobilienkauf von Hausbanken zur Verfügung gestellt und in monatlichen Raten zurückgezahlt.
Dauernutzungsrecht
Das Dauernutzungsrecht gibt das Recht, ein Grundstück oder Räumlichkeiten z.B. für gewerbliche Zwecke dauerhaft in Anspruch zu nehmen.
Das Dauernutzungsrecht gibt das Recht, ein Grundstück oder Räumlichkeiten z.B. für gewerbliche Zwecke dauerhaft in Anspruch zu nehmen.
Dauerwohnrecht
Wie der Name es schon sagt, gibt das Dauerwohnrecht einer Person das Recht, in eine Wohnung / Wohneinheit dauerhaft zu wohnen.
Wie der Name es schon sagt, gibt das Dauerwohnrecht einer Person das Recht, in eine Wohnung / Wohneinheit dauerhaft zu wohnen.
Denkmalschutz
Gebäude mit Denkmalschutz sind in der Regel historisch wertvolle Bauten, die vor dem Verfall geschützt und für die Zukunft erhalten werden sollen. Steht eine Immobilie unter Denkmalschutz, so müssen besondere Bauvorschriften beachtet werden. Die Bundesregierung unterstützt durch Förderprogramme die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden.
Gebäude mit Denkmalschutz sind in der Regel historisch wertvolle Bauten, die vor dem Verfall geschützt und für die Zukunft erhalten werden sollen. Steht eine Immobilie unter Denkmalschutz, so müssen besondere Bauvorschriften beachtet werden. Die Bundesregierung unterstützt durch Förderprogramme die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden.
Dingliche Absicherung
Ein Pfandrecht stellt die dingliche Absicherung für eine Förderung dar.
Ein Pfandrecht stellt die dingliche Absicherung für eine Förderung dar.
Doppelfassade
Eine Doppelfassade ergibt sich aus zwei Fassaden-Ebenen. Auf der einen Seiter erzielen sie durch den bestehenden Luftraum eine verbesserte Wärmedämmung. Aus der anderen Seite dienen die auch zum Schutz vor Umwelteinflüssen.
Eine Doppelfassade ergibt sich aus zwei Fassaden-Ebenen. Auf der einen Seiter erzielen sie durch den bestehenden Luftraum eine verbesserte Wärmedämmung. Aus der anderen Seite dienen die auch zum Schutz vor Umwelteinflüssen.
Effektivzins
Um Kreditangebote mit gleicher Zinsbindung zu vergleichen, stellt der Effektivzins den besten Maßstab dar. Der Effektivzins gibt die tatsächlich entstandenen Kosten eines Kredits an. Er gibt genaue Auskunft über die bevorstehenden Kosten, da er nicht nur den Nominalzins, sondern auch Bearbeitungsgebühren, ein Disagio, die Art der Zins- und Tilgungsverrechnung sowie eventuelle Vermittlungsprovisionen berücksichtig. Da andererseits die Banken aber nach der Preisgabenverordnung nicht alle Kreditkosten in den Effektivzins einrechnen müssen, sollte man sich von diesem nicht allzu viel versprechen. In vielen Fällen fallen Zusatzkosten wie Schätzgebühren, Kontoführungsgebühren, Bereitstellungszinsen und Teilauszahlungszuschläge an. Diese sind wichtige Kostenbestandteile, die dann zwar im Effektivzins nicht enthalten sind, gleichzeitig aber einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtbelastung aus einem Kredit haben können.
Um Kreditangebote mit gleicher Zinsbindung zu vergleichen, stellt der Effektivzins den besten Maßstab dar. Der Effektivzins gibt die tatsächlich entstandenen Kosten eines Kredits an. Er gibt genaue Auskunft über die bevorstehenden Kosten, da er nicht nur den Nominalzins, sondern auch Bearbeitungsgebühren, ein Disagio, die Art der Zins- und Tilgungsverrechnung sowie eventuelle Vermittlungsprovisionen berücksichtig. Da andererseits die Banken aber nach der Preisgabenverordnung nicht alle Kreditkosten in den Effektivzins einrechnen müssen, sollte man sich von diesem nicht allzu viel versprechen. In vielen Fällen fallen Zusatzkosten wie Schätzgebühren, Kontoführungsgebühren, Bereitstellungszinsen und Teilauszahlungszuschläge an. Diese sind wichtige Kostenbestandteile, die dann zwar im Effektivzins nicht enthalten sind, gleichzeitig aber einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtbelastung aus einem Kredit haben können.
Eigenheimzulage
Um alle Vorteile der Eigenheimzulage ausschöpfen zu können, sollten die Bezahlung des Kaufpreises und die Ummeldung auf die neue Adresse im selben Jahr erfolgen. Wenn eine Wohnung also im Jahre 2001 gekauft und bezahlt wird, die Ummeldung aber erst im Jahre 2001 erfolgt, so wie die Eigenheimzulage für das Jahr 2001 nicht gezahlt. Seit dem 1. Januar 2006 wird die Eigeneheimzulage nicht mehr neu gewährt, d.h., dass das Jahr 2001 dann tatsächlich verloren ist. Die Zahlung der Eigenheimzulage erfolgt über 8 Jahre.
Um alle Vorteile der Eigenheimzulage ausschöpfen zu können, sollten die Bezahlung des Kaufpreises und die Ummeldung auf die neue Adresse im selben Jahr erfolgen. Wenn eine Wohnung also im Jahre 2001 gekauft und bezahlt wird, die Ummeldung aber erst im Jahre 2001 erfolgt, so wie die Eigenheimzulage für das Jahr 2001 nicht gezahlt. Seit dem 1. Januar 2006 wird die Eigeneheimzulage nicht mehr neu gewährt, d.h., dass das Jahr 2001 dann tatsächlich verloren ist. Die Zahlung der Eigenheimzulage erfolgt über 8 Jahre.
Eigenkapital
Für die Finanzierung einer Immobilie sollte so viel Eigenkapital wie möglich eingesetzt werden. Es ist jedoch auch von besonderer Bedeutung, dass man für unvorhergesehene Ausgaben auf eine Reserve zurückgreifen kann. Diese sollte über 3 bis 6 Nettomonatsgehälter verfügen.
Für die Finanzierung einer Immobilie sollte so viel Eigenkapital wie möglich eingesetzt werden. Es ist jedoch auch von besonderer Bedeutung, dass man für unvorhergesehene Ausgaben auf eine Reserve zurückgreifen kann. Diese sollte über 3 bis 6 Nettomonatsgehälter verfügen.
Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Zertifikat, welches die Energieeffizienz eines Gebäudes ausweist. Er enthält neben Adresse, Baujahr des Gebäudes sowie Anzahl der Wohnung als wichtigste Information einen Energiekennwert in Kilowattstunden pro Quadratmeter mit entsprechenden Erläuterungen. Der Energieausweis dient zur energetischen Vergleichbarkeit von Gebäuden.
Was ist das Ziel eines Energieausweises?
In erster Linie ist das Ziel eine Markttransparenz für den Energieverbrauch im Gebäudebereich zu erzielen und macht den Energiebedarf für jeden sichtbar. Die Energieeffizienzklasse soll ein Gütesiegel für Wohnungen und Gebäude sein.
Wann benötige ich einen Energieausweis?
Für bestehende Gebäude muss bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung dem Interessenten auf Verlangen ein Energieausweis zugänglich gemacht werden. Bei der Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist ein Energieausweis auszustellen.
Welche Arten von Energieausweisen gibt es?
Prinzipiell lässt sich der Energieausweis in zwei Arten unterteilen. Der Bedarfsausweis spiegelt den theoretischen Energiebedarf auf Basis der Kenngrößen des Hauses wieder. Wie ist das Außenmauerwerk aufgebaut? Welche Heizungstechnik wurde verbaut? Wie ist das Dämmverhalten der Fenster? In der Regel ist diese Art des Energieausweises objektiver, allerdings auch aufwändiger und damit teurer.
Der Verbrauchsausweis spiegelt die tatsächlich verbrauchte Energiemenge wieder und wird auf Basis der Heizkostenabrechnungen der letzten Jahre in Relation zur Gebäudenutzfläche erstellt. Da das Heizverhalten bei den Nutzern zum Teil stark abweicht, können hieraus nur bedingt Aussagen über den Energiestand der Immobilie getroffen werden.
Seit wann ist ein Energieausweis Pflicht?
- Seit 1. Juli 2008 für Wohngebäude der Fertigstellungsjahre bis 1965
- Seit 1.Januar 2009 für Wohngebäude, die seit 1965 errichtet wurden
- Seit 1. Juli 2009 für Nichtwohngebäude
Wer stellt einen Energieausweis aus?
Ausstellungsberechtigt sind diplomierte Architekten, Ingenieure, Bauingenieure sowie Gebäudetechniker mit Hochschulabschluss. Unter bestimmten Voraussetzungen auch Handwerker, Handwerksmeister und Techniker aus dem Bauwesen.
Wie lange ist der Energieausweis gültig?
Der Energieausweis hat in der Regel eine Gültigkeit von 10 Jahren ab Ausstellungsdatum.
Der Energieausweis ist ein Zertifikat, welches die Energieeffizienz eines Gebäudes ausweist. Er enthält neben Adresse, Baujahr des Gebäudes sowie Anzahl der Wohnung als wichtigste Information einen Energiekennwert in Kilowattstunden pro Quadratmeter mit entsprechenden Erläuterungen. Der Energieausweis dient zur energetischen Vergleichbarkeit von Gebäuden.
Ertragswert
Der Wert, der sich aufgrund der Rentabilität einer Liegenschaft errechnen lässt, ist der Ertragswert. Kehrseite: Sachwert.
Der Wert, der sich aufgrund der Rentabilität einer Liegenschaft errechnen lässt, ist der Ertragswert. Kehrseite: Sachwert.
Fachwerkhaus
Der Bestand des Fachwerkhauses ergibt sich aus einem tragenden Gerüst aus Holz, dessen Zwischenräume mit Lehm oder Ziegeln befüllt sind. Im Mittelalter wurden sie auf diese spezielle Bauweise errichtet.
Der Bestand des Fachwerkhauses ergibt sich aus einem tragenden Gerüst aus Holz, dessen Zwischenräume mit Lehm oder Ziegeln befüllt sind. Im Mittelalter wurden sie auf diese spezielle Bauweise errichtet.
Fassade
Die Fassade ist der gestaltete und sichtbare Teil der Außenhülle eines Objektes.
Die Fassade ist der gestaltete und sichtbare Teil der Außenhülle eines Objektes.
Fertighaus
Die Besonderheit bei einem Fertighaus besteht darin, dass einzelne Bauteile bereits im Werk des Anbieters vorgefertigt und unmittelbar an der Baustelle zusammengefügt werden
Die Besonderheit bei einem Fertighaus besteht darin, dass einzelne Bauteile bereits im Werk des Anbieters vorgefertigt und unmittelbar an der Baustelle zusammengefügt werden
Fertigstellung
Für die vollständige Fertigstellung eines Bauvorhabens wird die Ausführung aller vereinbarten Leistungen vorausgesetzt. Eventuelle Mängel müssen ebenfalls beseitigt werden.
Für die vollständige Fertigstellung eines Bauvorhabens wird die Ausführung aller vereinbarten Leistungen vorausgesetzt. Eventuelle Mängel müssen ebenfalls beseitigt werden.
Festdarlehen
Ein über einen bestimmten Zeitpunkt tilgungsfrei bleibender Kredit.
Ein über einen bestimmten Zeitpunkt tilgungsfrei bleibender Kredit.
Finanzierungsplan
Die detaillierte Auflistung aller Kosten eines Bauvorhabens für zum Beispiel ein Bankgespräch.
Die detaillierte Auflistung aller Kosten eines Bauvorhabens für zum Beispiel ein Bankgespräch.
Flächennutzungsplan (FNP)
Für die Vorbereitung eines Bauleitplans wird der Flächennutzungsplan benötigt. Darin enthalten sind Art der Bodennutzung der jeweiligen Gemeinde sowie Planungs- und Entwicklungsziele.
Für die Vorbereitung eines Bauleitplans wird der Flächennutzungsplan benötigt. Darin enthalten sind Art der Bodennutzung der jeweiligen Gemeinde sowie Planungs- und Entwicklungsziele.
Flurstück
Ein Flurstück trägt eine Identifikationsnummer. Darunter versteht man ein vermessenes Stück Land „Flur“, dem als sachenrechtliches Objekt in den meisten Fällen ein Grundstück zugrunde liegt.
Ein Flurstück trägt eine Identifikationsnummer. Darunter versteht man ein vermessenes Stück Land „Flur“, dem als sachenrechtliches Objekt in den meisten Fällen ein Grundstück zugrunde liegt.
Fördermittel
Als Fördermittel wird das von dem Haushalt der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellte Kapital, welches zur Erreichung bestimmter Ziele dient.
Als Fördermittel wird das von dem Haushalt der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellte Kapital, welches zur Erreichung bestimmter Ziele dient.
Freistellungserklärung
Bei der Freistellungserklärung handelt es sich um eine verbindliche Bescheinigung der finanzierenden Bank. Dabei wird zugesichert, dass sie das Objekt beim Verkauf von allen Grundpfandrechten gegenüber dem Käufer freigestellt wird.
Bei der Freistellungserklärung handelt es sich um eine verbindliche Bescheinigung der finanzierenden Bank. Dabei wird zugesichert, dass sie das Objekt beim Verkauf von allen Grundpfandrechten gegenüber dem Käufer freigestellt wird.
Fremdkapital
Die Gesamtkosten eines Bauvorhabens abzüglich des eingesetzten Eigenkapitals.
Die Gesamtkosten eines Bauvorhabens abzüglich des eingesetzten Eigenkapitals.
Fundament
Das aus dem lateinischen abstammende Wort bedeutet übersetzt Bodengrund und ist im Bauwesen der grundlegende Teil eines Bauobjektes.
Das aus dem lateinischen abstammende Wort bedeutet übersetzt Bodengrund und ist im Bauwesen der grundlegende Teil eines Bauobjektes.
G-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad)
Der Buchstabe „G“ steht hier für Gesamtenergiedurchlassgrad. Dieser Wert gibt die Qualität von Fenstern bezüglich der Wärmeeinstrahlung durch die Sonne wieder.
G-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad)
Der Buchstabe „G“ steht hier für Gesamtenergiedurchlassgrad. Dieser Wert gibt die Qualität von Fenstern bezüglich der Wärmeeinstrahlung durch die Sonne wieder.
Gasbeton
Gasbeton (veraltert), oft auch „Porenbeton“, ist ein besonderer Baustoff, dessen Bestand sich aus Quarzsand, Aluminium-Pulver und Zement/Kalk ergibt. Die Bezeichnung „Porenbeton“ ergibt sich durch sein spezielles Kalk-Aluminium-Gemisch, wodurch Wasserstoffgas entsteht. Das Wasserstoffgas bildet feine Poren.
Gasbeton (veraltert), oft auch „Porenbeton“, ist ein besonderer Baustoff, dessen Bestand sich aus Quarzsand, Aluminium-Pulver und Zement/Kalk ergibt. Die Bezeichnung „Porenbeton“ ergibt sich durch sein spezielles Kalk-Aluminium-Gemisch, wodurch Wasserstoffgas entsteht. Das Wasserstoffgas bildet feine Poren.
Gaube
Dachbauten eines Gebäudes, welche zur Belüftung und Belichtung der Dachräume dienen und die Wohnflläche gegrößern kann.
Dachbauten eines Gebäudes, welche zur Belüftung und Belichtung der Dachräume dienen und die Wohnflläche gegrößern kann.
Gebrauchsabnahme
Wird von der zuständigen Baubehörde überprüft, ob alle Vorschriften bautechnisch und baurechtlich eingehalten werden, ist die Rede von der Gebrauchsabnahme eines Objektes.
Wird von der zuständigen Baubehörde überprüft, ob alle Vorschriften bautechnisch und baurechtlich eingehalten werden, ist die Rede von der Gebrauchsabnahme eines Objektes.
Gefahrenübergang
Der Gefahrenübergang erfolgt bei der Objektübergabe. Dabei geht es um den Zeitpunkt, ab dem nicht mehr der Bauunternehmer, sondern der Eigentümer selbst für mögliche Mängel der Immobilie verantwortlich ist.
Der Gefahrenübergang erfolgt bei der Objektübergabe. Dabei geht es um den Zeitpunkt, ab dem nicht mehr der Bauunternehmer, sondern der Eigentümer selbst für mögliche Mängel der Immobilie verantwortlich ist.
Geltungsdauer
Laufzeit zwischen Auszahlung und vollständiger Rückzahlung eines Kredits.
Laufzeit zwischen Auszahlung und vollständiger Rückzahlung eines Kredits.
Gemeinschaftseigentum
Das Eigentum, welches den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gehört, wird Gemeinschaftseigentum genannt. Dazu gehören z.B. Teile des Grundstückes.
Das Eigentum, welches den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gehört, wird Gemeinschaftseigentum genannt. Dazu gehören z.B. Teile des Grundstückes.
Gemeinschaftsordnung
Regelung des gemeinschaftlichen Lebens aller Wohnungseigentümer und Mieter in einem Mehrparteienhaus.
Regelung des gemeinschaftlichen Lebens aller Wohnungseigentümer und Mieter in einem Mehrparteienhaus.
Generalunternehmer
In der Regel ist der Generalunternehmer der Bauunternehmer, der entweder selbst oder mit Hilfe von Sub-Unternehmern alle nötigen Bauleistungen erbringt. Diese Bauleistungen dienen zur Durchführung des Bauvorhabens.
In der Regel ist der Generalunternehmer der Bauunternehmer, der entweder selbst oder mit Hilfe von Sub-Unternehmern alle nötigen Bauleistungen erbringt. Diese Bauleistungen dienen zur Durchführung des Bauvorhabens.
Geschossflächenzahl
Die maximale Wohnfläche eines Gebäudes wird durch die Geschossflächenzahl angegeben. Dabei wird auf die Grundstücksgröße Bezug genommen.
Die maximale Wohnfläche eines Gebäudes wird durch die Geschossflächenzahl angegeben. Dabei wird auf die Grundstücksgröße Bezug genommen.
Gewährleistung
Eine Gewährleistung ist eine Garantie, die von Bauunternehmer ausgesprochen wird. Dabei wird die sorgfältige Ausführung einzelner Bauleistungen versichert. Sie können für verschiedene Zeiträume gelten.
Eine Gewährleistung ist eine Garantie, die von Bauunternehmer ausgesprochen wird. Dabei wird die sorgfältige Ausführung einzelner Bauleistungen versichert. Sie können für verschiedene Zeiträume gelten.
Grenzabstand
Der Abstand, der zwischen zwei Gebäuden zum jeweiligen Nachbargrundstück eingehalten werden muss, ist der Grenzabstand.
Der Abstand, der zwischen zwei Gebäuden zum jeweiligen Nachbargrundstück eingehalten werden muss, ist der Grenzabstand.
Grundbuch
Die Führung des Grundbuches erfolgt beim Amtsgericht der jeweiligen Kommunen. Darin werden alle Besitz- und Rechtsverhältnisse des Grundstückes festgeschrieben. Der Grundbuchinhalt und Sachstand wird in Abteilungen unterteilt. Hieraus sind zum Beispiel auch die Grundstücksgröße und die Eigentumverhältnisse ersichtlich.
Die Führung des Grundbuches erfolgt beim Amtsgericht der jeweiligen Kommunen. Darin werden alle Besitz- und Rechtsverhältnisse des Grundstückes festgeschrieben. Der Grundbuchinhalt und Sachstand wird in Abteilungen unterteilt. Hieraus sind zum Beispiel auch die Grundstücksgröße und die Eigentumverhältnisse ersichtlich.
Grundbuchlasten
Grundbuchlasten sind Eintragungen im Grundbuch, welche wertmindernde Bedingungen für den Eigentümer darstellen. Daher sollte man, wenn möglich, immer ein lastenfreies Grundbuch übernehmen.
Grundbuchlasten sind Eintragungen im Grundbuch, welche wertmindernde Bedingungen für den Eigentümer darstellen. Daher sollte man, wenn möglich, immer ein lastenfreies Grundbuch übernehmen.
Grunderwerbssteuer
Ihre Erhebung erfolgt beim Kauf von Grundstücken. In NRW beträgt der Steuersatz 6,5 % des Erwerbspreises (Stand: Oktober 2016).
Ihre Erhebung erfolgt beim Kauf von Grundstücken. In NRW beträgt der Steuersatz 6,5 % des Erwerbspreises (Stand: Oktober 2016).
Grundflächenzahl
Der Flächenanteil eines Baugrundstücks, der bebaut werden darf, beschreibt die Grundflächenanzahl. Hierbei werden alle Grundflächen mitkalkuliert, die bebaut werden dürfen.
Der Flächenanteil eines Baugrundstücks, der bebaut werden darf, beschreibt die Grundflächenanzahl. Hierbei werden alle Grundflächen mitkalkuliert, die bebaut werden dürfen.
Grundpfandrechte
Bestimmte Sicherheitsrechte an Grundstücken werden im Grundpfandrecht eingetragen. Es kann beispielsweise als Sicherheit für einen Kreditantrag in Frage kommen.
Bestimmte Sicherheitsrechte an Grundstücken werden im Grundpfandrecht eingetragen. Es kann beispielsweise als Sicherheit für einen Kreditantrag in Frage kommen.
Grundriss
Die räumlichen Gegebenheiten eines Objektes werden im Grundriss abgebildet.Hieraus kann man zum Beispiel die Abmessungen der einzelnen Räume entnehmen.
Die räumlichen Gegebenheiten eines Objektes werden im Grundriss abgebildet.Hieraus kann man zum Beispiel die Abmessungen der einzelnen Räume entnehmen.
Grundschuld
Die Grundschuld stellt die dingliche Sicherheit eines Grundstückes für eine Forderung dar.
Die Grundschuld stellt die dingliche Sicherheit eines Grundstückes für eine Forderung dar.
Gutachten
Das Gutachten bildet in der Immobilienbranche die Basis einer darauffolgenden Wertermittlung. Dabei gibt ein neutraler Sachverständiger einen Überblick über die Gegebenheiten und mögliche Mängel der Immobilie / des Grundstücks.
Das Gutachten bildet in der Immobilienbranche die Basis einer darauffolgenden Wertermittlung. Dabei gibt ein neutraler Sachverständiger einen Überblick über die Gegebenheiten und mögliche Mängel der Immobilie / des Grundstücks.
Halbgeschoss
Eine bereits auf der halben Raumhöhe des nächsten Geschosses beginnende Wohnebene.
Eine bereits auf der halben Raumhöhe des nächsten Geschosses beginnende Wohnebene.
Hausanschluss
Die Verbindungsstelle zwischen den Elektrizitäts-, Fernwärme-, Gas-, Wasser-, und Abwasserleitungen der Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen und den Leitungen der Verbraucher bzw. der Einleiter, bezeichnet man Hausanschluss.
Die Verbindungsstelle zwischen den Elektrizitäts-, Fernwärme-, Gas-, Wasser-, und Abwasserleitungen der Ver- bzw. Entsorgungsunternehmen und den Leitungen der Verbraucher bzw. der Einleiter, bezeichnet man Hausanschluss.
Haushaltspauschale
Bei der Haushaltspauschale geht es darum, dass die Bank bei einer Immobilienfinanzierung Mindestsätze festlegt. Diese sollen nach Bezahlung der Kreditraten für die Sicherung des Lebensunterhaltes sorgen.
Bei der Haushaltspauschale geht es darum, dass die Bank bei einer Immobilienfinanzierung Mindestsätze festlegt. Diese sollen nach Bezahlung der Kreditraten für die Sicherung des Lebensunterhaltes sorgen.
Hausordnung
Die Hausordnung stellt die Auflistung der jeweiligen Vorschriften und Regeln eines Gebäudes dar. Diese Vorschriften und Regeln gelten für alle Wohnparteien des Objektes.
Die Hausordnung stellt die Auflistung der jeweiligen Vorschriften und Regeln eines Gebäudes dar. Diese Vorschriften und Regeln gelten für alle Wohnparteien des Objektes.
Hausratsversicherung
Sicherung gegen Schäden durch Leitungswasser, Hagel, Sturm oder auch Einbruch.
Sicherung gegen Schäden durch Leitungswasser, Hagel, Sturm oder auch Einbruch.
Hausverwaltung
Die Hausverwaltung beschäftigt sich in der Regel im Bereich der Immobilienwirtschaft mit der Verwaltung von vermieteten Eigentumswohnungen, Gewebeobjekten, Wohnanlagen und Wohnhäusern. Die Wohnhäuser sind in den meisten Fällen Mehrparteienhäuser.
Die Hausverwaltung beschäftigt sich in der Regel im Bereich der Immobilienwirtschaft mit der Verwaltung von vermieteten Eigentumswohnungen, Gewebeobjekten, Wohnanlagen und Wohnhäusern. Die Wohnhäuser sind in den meisten Fällen Mehrparteienhäuser.
HOAI
Die Abkürzung „HOAI“, welche für „Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure“ steht, stellt die Basis für die Leistungsabrechnung der beiden Berufsgruppen dar.
Die Abkürzung „HOAI“, welche für „Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure“ steht, stellt die Basis für die Leistungsabrechnung der beiden Berufsgruppen dar.
Hypothek
Die Hypothek wird in das Grundbuch eingetragen. Sie ist eine Grundstücksbelastung mit einem Pfandrecht, welche zur Absicherung von langfristigen Krediten genutzt wird.
Die Hypothek wird in das Grundbuch eingetragen. Sie ist eine Grundstücksbelastung mit einem Pfandrecht, welche zur Absicherung von langfristigen Krediten genutzt wird.
Immessionen
Die Immissionen spielen beim Hausbau eine wichtige Rolle, da sie Schadstoffe sind. Die Richtwerte für Immissionen sind je nach Gebiet in den regionalen Baunutzungsverordnungen festgelegt.
Die Immissionen spielen beim Hausbau eine wichtige Rolle, da sie Schadstoffe sind. Die Richtwerte für Immissionen sind je nach Gebiet in den regionalen Baunutzungsverordnungen festgelegt.
Immobilienfonds
Die Investoren können sich bei dieser Kapitalanlageform an Immobilien beteiligen.
Die Investoren können sich bei dieser Kapitalanlageform an Immobilien beteiligen.
Indexmiete
Variabler Mietzins, der unter bestimmten Voraussetzungen zu jedem Zeitpunkt verändert werden kann.
Variabler Mietzins, der unter bestimmten Voraussetzungen zu jedem Zeitpunkt verändert werden kann.
Inklusivmiete
Mietpreis, in dem die Nebenkosten bereits mitkalkuliert wurden. Oft auch Bruttomiete oder Warmmiete genannt.
Mietpreis, in dem die Nebenkosten bereits mitkalkuliert wurden. Oft auch Bruttomiete oder Warmmiete genannt.
Instandhaltung
Die Instandhaltung, auch Instandsetzung, von Gebäuden dient zur Sicherstellung ihres ursprünglichen Wertes. Daher müssen Instandhaltungen regemäßig vorgenommen werden. Erneuerung von Baustoffen, Behebung von Schäden, Modernisierung, etc. sind wichtige Bestandteile der Instandhaltung.
Die Instandhaltung, auch Instandsetzung, von Gebäuden dient zur Sicherstellung ihres ursprünglichen Wertes. Daher müssen Instandhaltungen regemäßig vorgenommen werden. Erneuerung von Baustoffen, Behebung von Schäden, Modernisierung, etc. sind wichtige Bestandteile der Instandhaltung.
Investitionszulage
Die Investitionszulage ist eine durch den Staat geförderte Subvention, die zur Anschaffung und Herstellung von Wirtschaftsgütern unter bestimmten Voraussetzungen dienen können.
Die Investitionszulage ist eine durch den Staat geförderte Subvention, die zur Anschaffung und Herstellung von Wirtschaftsgütern unter bestimmten Voraussetzungen dienen können.
Isolierung
Die Immobilie wird im Außenbereich durch Isolierungsmaßnahmen gegen Temperaturunterschiede geschützt. Im Innenbereich betrifft Isolierung speziell Versorgungsleitungen (Wasser und Strom) schützt diese.
Die Immobilie wird im Außenbereich durch Isolierungsmaßnahmen gegen Temperaturunterschiede geschützt. Im Innenbereich betrifft Isolierung speziell Versorgungsleitungen (Wasser und Strom) schützt diese.
Jahresabrechnung
Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines Geschäftsjahres.
Auflistung aller Einnahmen und Ausgaben innerhalb eines Geschäftsjahres.
Jahresheizwärmebedarf
Der Jahresheizwärmebedarf gibt Information darüber, wie viel Heizleistung ein Objekt innerhalb eines Jahres beansprucht.
Der Jahresheizwärmebedarf gibt Information darüber, wie viel Heizleistung ein Objekt innerhalb eines Jahres beansprucht.
Jahresnutzungsgrad
Der Jahresnutzungsgrad wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter angegeben, im Wärmebedarfsausweis eingetragen und gibt Information über den jährlichen Wärmebedarf eines Gebäudes.
Der Jahresnutzungsgrad wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter angegeben, im Wärmebedarfsausweis eingetragen und gibt Information über den jährlichen Wärmebedarf eines Gebäudes.
Jahresrohertrag
Der Jahresrohertrag entspricht der Nettokaltmiete und setzt sich aus den Jahresmieteinnahmen inklusive der Mietnebenkoten.
Der Jahresrohertrag entspricht der Nettokaltmiete und setzt sich aus den Jahresmieteinnahmen inklusive der Mietnebenkoten.
Jahreszins
Auch effektiver Jahreszins. Er gibt die jährlichen Kosten eines Darlehens wieder.
Auch effektiver Jahreszins. Er gibt die jährlichen Kosten eines Darlehens wieder.
K-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)
Der K-Welt dient zur Kalkulation des gesamten Wärmebedarfs eines Objektes. Es für pro Bauteil ein einzelner K-Wert errechnet. Alle Werte werden anschließend addiert.
K-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)
Der K-Welt dient zur Kalkulation des gesamten Wärmebedarfs eines Objektes. Es für pro Bauteil ein einzelner K-Wert errechnet. Alle Werte werden anschließend addiert.
Kabelkanal
Ein Kabelkanal wird in der Regel an Wänden oder Fußböden installiert. Er schützt Kabel vor Beschädigung verdeckt diese.
Ein Kabelkanal wird in der Regel an Wänden oder Fußböden installiert. Er schützt Kabel vor Beschädigung verdeckt diese.
Kaltdach
Das Kaltdach bietet im Sommer einen besseren Hitzeschutz, da es aus zwei Flächen besteht. Darunter befindet sich eine Belüftung, die auf diese Weise die eindringende Feuchtigkeit abführt.
Das Kaltdach bietet im Sommer einen besseren Hitzeschutz, da es aus zwei Flächen besteht. Darunter befindet sich eine Belüftung, die auf diese Weise die eindringende Feuchtigkeit abführt.
Kältebrücke
Als Kältebrücke wird ein Bereich in Bauteilen eines Objektes bezeichnet, durch den die Wärme nach außen getragen werden kann. Durch Bereich passiert der Vorgang schneller als durch die angrenzenden Bauteile.
Als Kältebrücke wird ein Bereich in Bauteilen eines Objektes bezeichnet, durch den die Wärme nach außen getragen werden kann. Durch Bereich passiert der Vorgang schneller als durch die angrenzenden Bauteile.
Kataster
Auch Liegenschaftskataster. Die Zusammenstellung aller Grundstücke inkl. Eigentümerangaben.
Auch Liegenschaftskataster. Die Zusammenstellung aller Grundstücke inkl. Eigentümerangaben.
Katasterplan
Die exakte graphische Darstellung eines Grundstückes innerhalb eines Katasters wird in dem Katasterplan abgebildet. Er dient sowohl für die Zuordnung der Grundstücke, als auch für die Erstellung eines Lageplanes beansprucht. Beim Katasteramt, auch Liegenschaftskatasteramt, ist der Katasterplan erhältlich.
Die exakte graphische Darstellung eines Grundstückes innerhalb eines Katasters wird in dem Katasterplan abgebildet. Er dient sowohl für die Zuordnung der Grundstücke, als auch für die Erstellung eines Lageplanes beansprucht. Beim Katasteramt, auch Liegenschaftskatasteramt, ist der Katasterplan erhältlich.
Kaution
Die Kaution ist eine Sicherheit im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Mieters gegenüber dem Vermieter. Sie wird i.d.R. zu Beginn eines Mietverhältnisses von dem Mieter an dem Vermieter übergeben.
Die Kaution ist eine Sicherheit im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Mieters gegenüber dem Vermieter. Sie wird i.d.R. zu Beginn eines Mietverhältnisses von dem Mieter an dem Vermieter übergeben.
KDB
KDB: „Küche, Diele, Bad“. Die Abkürzung wird häufig in Immobilienanzeigen verwendet.
KDB: „Küche, Diele, Bad“. Die Abkürzung wird häufig in Immobilienanzeigen verwendet.
Kellerwanne
Liegt ein möglicher Anstieg des Wasserstandes über die Fundamentsohle vor, wird eine wasserdichte Kellerwanne errichtet. Dies ist z.B. bei sehr hohem Grundwasserpegel oder in der Nähe von Gewässern möglich.
Liegt ein möglicher Anstieg des Wasserstandes über die Fundamentsohle vor, wird eine wasserdichte Kellerwanne errichtet. Dies ist z.B. bei sehr hohem Grundwasserpegel oder in der Nähe von Gewässern möglich.
Kitt
Klebe- und Dichtungsmittel, dessen Aufbau aus Schlämmkreide und Leinölfirnis besteht.
Klebe- und Dichtungsmittel, dessen Aufbau aus Schlämmkreide und Leinölfirnis besteht.
Klinker
Klinkersteine sind besonders gegen Frost und andere Umwelteinflüsse beständige Ziegel, da sie unter sehr hohen Temperaturen gebrannt werden. Einerseits eignen sie sich gut für die Verkleidung von Hausfassaden, andererseits bieten sie jedoch nur geringe Wärmedämmung.
Klinkersteine sind besonders gegen Frost und andere Umwelteinflüsse beständige Ziegel, da sie unter sehr hohen Temperaturen gebrannt werden. Einerseits eignen sie sich gut für die Verkleidung von Hausfassaden, andererseits bieten sie jedoch nur geringe Wärmedämmung.
Kommunalabgaben
Von Bürgern und Unternehmen an die zuständige Kommune zu entrichtende öffentliche Abgaben.
Von Bürgern und Unternehmen an die zuständige Kommune zu entrichtende öffentliche Abgaben.
Kostenvoranschlag
Der Kostenvoranschlag dient zum Vergleich der verschiedenen Bauunternehmer und ist i.d.R. unverbindlich. Daher ist es sinnvoll, diesen vor dem Beginn des Bauvorhabens zu erstellen.
Der Kostenvoranschlag dient zum Vergleich der verschiedenen Bauunternehmer und ist i.d.R. unverbindlich. Daher ist es sinnvoll, diesen vor dem Beginn des Bauvorhabens zu erstellen.
Kredit
Ein Kredit ist ein Darlehen, welches für unterschiedliche Bauvorhaben oder auch andere Projekte gewährt werden kann.
Ein Kredit ist ein Darlehen, welches für unterschiedliche Bauvorhaben oder auch andere Projekte gewährt werden kann.
Kreditkonsolidierung
Die Kreditkonsolidierung ist ein Resümee von mehreren Krediten. D.h. ein Darlehensnehmer nimmt einen neuen Kredit auf, um mit dessen Auszahlungssumme die bereits vorhandenen Kredite zu begleichen. Die Aufnahme eines weiteren Darlehens ist nur dann sinnvoll, wenn die Konditionen hierbei vorteilhafter sind, z.B. Zinssenkungen.
Die Kreditkonsolidierung ist ein Resümee von mehreren Krediten. D.h. ein Darlehensnehmer nimmt einen neuen Kredit auf, um mit dessen Auszahlungssumme die bereits vorhandenen Kredite zu begleichen. Die Aufnahme eines weiteren Darlehens ist nur dann sinnvoll, wenn die Konditionen hierbei vorteilhafter sind, z.B. Zinssenkungen.
Kubatur
Wenn es um das dreidimensionale Volumen eines Objektes geht, welches unabhängig von Material und Gestaltung ist, spricht man von der Kubatur.
Wenn es um das dreidimensionale Volumen eines Objektes geht, welches unabhängig von Material und Gestaltung ist, spricht man von der Kubatur.
Lageplan
Exakte graphische Darstellung eines Objektes inkl. Lage und Umgebung. Man unterscheidet zwischen Stadtplänen, Liegenschaftskarten, Beschilderungsplänen und Deckenhöhenplänen.
Exakte graphische Darstellung eines Objektes inkl. Lage und Umgebung. Man unterscheidet zwischen Stadtplänen, Liegenschaftskarten, Beschilderungsplänen und Deckenhöhenplänen.
Laibung / Leibung
Innere Fläche bei Gewölben und Mauergewölben.
Innere Fläche bei Gewölben und Mauergewölben.
Landesbauverordnung
Die Festschreibung der Konditionen eines Bauvorhabens erfolgt in der Landesbauverordnung. Darin festgehalten werden z.B. Fluchtwege, Verkehrssicherheit, Schallvorschriften, usw.
Die Festschreibung der Konditionen eines Bauvorhabens erfolgt in der Landesbauverordnung. Darin festgehalten werden z.B. Fluchtwege, Verkehrssicherheit, Schallvorschriften, usw.
Landschaftsschutzgebiet
Hierbei stehen das Gebiet und dessen Landschaft unter besonderem Schutz. Das Landschaftsschutzgebiet soll dem Erhalt der Naturlandschaft dienen, welche durch Schilder ausgewiesen und bei Bauvorhaben berücksichtigt werden müssen.
Hierbei stehen das Gebiet und dessen Landschaft unter besonderem Schutz. Das Landschaftsschutzgebiet soll dem Erhalt der Naturlandschaft dienen, welche durch Schilder ausgewiesen und bei Bauvorhaben berücksichtigt werden müssen.
Lastenzuschuss
Ist eine Deckung der Belastungen durch das Einkommen nicht mehr möglich, kann der Wohnung- bzw. Hauseigentümer einen Lastenzuschuss beantragen. Dieser ist mit dem Wohngeld für Mieter vergleichbar, dessen Höhe sich nach der monatlichen Belastung durch den Kapitaldienst richtet.
Ist eine Deckung der Belastungen durch das Einkommen nicht mehr möglich, kann der Wohnung- bzw. Hauseigentümer einen Lastenzuschuss beantragen. Dieser ist mit dem Wohngeld für Mieter vergleichbar, dessen Höhe sich nach der monatlichen Belastung durch den Kapitaldienst richtet.
Legitimation
Die Legitimation wird nach erfolgreicher Identifikation des Antragstellers bei dem Kreditinstitut vorgenommen.
Die Legitimation wird nach erfolgreicher Identifikation des Antragstellers bei dem Kreditinstitut vorgenommen.
Leichbeton
Im Gegensatz zum geläufigen Beton, weist der Leichtbeton ein deutlich geringeres Gewicht auf. Dessen Aufbau besteht aus unterschiedlichen Gesteinskörnungsmischungen, die einen hohen Anteil an Luftporen vorweisen.
Im Gegensatz zum geläufigen Beton, weist der Leichtbeton ein deutlich geringeres Gewicht auf. Dessen Aufbau besteht aus unterschiedlichen Gesteinskörnungsmischungen, die einen hohen Anteil an Luftporen vorweisen.
Leistungsverzeichnis
Auflistung aller für ein Bauvorhaben erbrachten Leistungen. Diese Auflistung kann einem Bauherrn als Grundlage für einen Angebotsvergleich der unterschiedlichen Bauunternehmen dienen
Auflistung aller für ein Bauvorhaben erbrachten Leistungen. Diese Auflistung kann einem Bauherrn als Grundlage für einen Angebotsvergleich der unterschiedlichen Bauunternehmen dienen
Lichte Höhe
Höhe zwischen Unterkannte der Decke und Oberkante des Bodens eines Raumes.
Höhe zwischen Unterkannte der Decke und Oberkante des Bodens eines Raumes.
Liegenschafts- amt / Kataster
Auch Katasteramt genannt. Dort werden alle Grund- und Flurstücke geführt. Seine Aufgaben sind des Weiteren die Bereitstellung von Karten sowie die Vermessung von Grundstücken.
Auch Katasteramt genannt. Dort werden alle Grund- und Flurstücke geführt. Seine Aufgaben sind des Weiteren die Bereitstellung von Karten sowie die Vermessung von Grundstücken.
Loggia
Ein überdachter, seitlich offener Raum an einem Gebäude.
Ein überdachter, seitlich offener Raum an einem Gebäude.
Löschungsbewilligung
Notarielle Genehmigung, die im Grundbuch eingetragenen Rechte zu entfernen.
Notarielle Genehmigung, die im Grundbuch eingetragenen Rechte zu entfernen.
MaBV
Makler- und Bauträgerverordnung. Sie ist eine aus der Gewerbeordnung abgeleitete Rechtsverordnung, die vorranging zum Schutz des Immobilienerwerbers bei der Gestaltung und beim Abschluss eines Bauträgervertrages erteilt.
Makler- und Bauträgerverordnung. Sie ist eine aus der Gewerbeordnung abgeleitete Rechtsverordnung, die vorranging zum Schutz des Immobilienerwerbers bei der Gestaltung und beim Abschluss eines Bauträgervertrages erteilt.
MAK Wert
Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) gibt die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Schwebestoff, Gas oder Dampf in der am Arbeitsplatz herrschenden Luft an, bei der ein Gesundheitsschaden ausgeschlossen werden soll. Die Werte werden in der sog. MAK-Liste eingetragen und können dort eingesehen werden.
Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) gibt die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Schwebestoff, Gas oder Dampf in der am Arbeitsplatz herrschenden Luft an, bei der ein Gesundheitsschaden ausgeschlossen werden soll. Die Werte werden in der sog. MAK-Liste eingetragen und können dort eingesehen werden.
Makler
Ein Makler ist ein Vermittler einer Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen zwischen Verkäufer und Kaufinteressenten für Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häusern. Für seine Leistungen erhält der Makler eine sog. Vermittlungsprovision.
Ein Makler ist ein Vermittler einer Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen zwischen Verkäufer und Kaufinteressenten für Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häusern. Für seine Leistungen erhält der Makler eine sog. Vermittlungsprovision.
Mängelhaftung
Gewährleistung im Falle einer mangelhaften Leistung des Bauunternehmers gegenüber dem Auftraggeber für einen vertraglich festgelegten Zeitraum.
Gewährleistung im Falle einer mangelhaften Leistung des Bauunternehmers gegenüber dem Auftraggeber für einen vertraglich festgelegten Zeitraum.
Mansarde
Eine im Dachgeschoss ausgebaute Wohnung.
Eine im Dachgeschoss ausgebaute Wohnung.
Mantelbauweise
Wenn die äußeren Schichten einer Wand aus verschiedenen Dämmstoffen bestehen und im Inneren der Wand ein tragender Kern vorzufinden ist, spricht man von der Mantelbauweise.
Wenn die äußeren Schichten einer Wand aus verschiedenen Dämmstoffen bestehen und im Inneren der Wand ein tragender Kern vorzufinden ist, spricht man von der Mantelbauweise.
Marktwert (Verkehrswert)
Aktueller Wert einer Immobilie unter Berücksichtigung des aktuellen Marktgeschehens.
Aktueller Wert einer Immobilie unter Berücksichtigung des aktuellen Marktgeschehens.
Massivbau
Als Massivbauweise wird im Bauwesen eine Art des Tragwerks bezeichnet. Elemente, die raumabschließend sind, sind besonders wichtig, da sie die statisch tragende Funktion erfüllen. Dazu gehören Wände und Decken. Die massivbauweise ("Stein auf Stein") grenzt sich von beispielsweise dem Fertighaus (Holzrahmenkonstruktion) ab.
Als Massivbauweise wird im Bauwesen eine Art des Tragwerks bezeichnet. Elemente, die raumabschließend sind, sind besonders wichtig, da sie die statisch tragende Funktion erfüllen. Dazu gehören Wände und Decken. Die massivbauweise ("Stein auf Stein") grenzt sich von beispielsweise dem Fertighaus (Holzrahmenkonstruktion) ab.
MBO
Die Abkürzung MBO steht für „Musterbauordnung“. Diese wird in der Bauministerkonferenz erstellt und dient zur Vereinheitlichung der einzelnen Landesbauverordnungen.
Die Abkürzung MBO steht für „Musterbauordnung“. Diese wird in der Bauministerkonferenz erstellt und dient zur Vereinheitlichung der einzelnen Landesbauverordnungen.
Mehrfamilienhaus (MFH)
Wohngebäude für mehrere Wohnparteien.
Wohngebäude für mehrere Wohnparteien.
Mischgebiet
Ein Gebiet, in dem sich Geschäfts- und Wohngebäude befinden.
Ein Gebiet, in dem sich Geschäfts- und Wohngebäude befinden.
Modernisierung
Wird eine Modernisierung vorgenommen, werden Teile des Gebäudes erneuert. Was dabei weitestgehend erhalten bleibt, ist ihre Baukonstruktion. Sie dient zur Werterhöhung des Gebäudes.
Wird eine Modernisierung vorgenommen, werden Teile des Gebäudes erneuert. Was dabei weitestgehend erhalten bleibt, ist ihre Baukonstruktion. Sie dient zur Werterhöhung des Gebäudes.
Muskelhypothek
Auflistung aller bei dem Erwerb der Immobilie oder einem Bauvorhaben erbrachten Eigenleistungen.
Auflistung aller bei dem Erwerb der Immobilie oder einem Bauvorhaben erbrachten Eigenleistungen.
Musterhaus
Musterhäuser werden von Anbietern i.d.R. als Beispielhäuer genutzt, um die Interessenten von der Bauweise und Qualität von Neubauten zu überzeugen.
Musterhäuser werden von Anbietern i.d.R. als Beispielhäuer genutzt, um die Interessenten von der Bauweise und Qualität von Neubauten zu überzeugen.
Nachfinanzierung
Zu Beginn eines Bauvorhabens wird ein Finanzplan erstellt, wobei der Finanzbedarf festgelegt wird. Wird dieser im Nachhinein erhöht, so muss ein Bauvorhaben nachfinanziert werden. Eine Nachfinanzierung ist in den meisten Fällen jedoch mit höheren Zinsbedingungen verbunden.
Zu Beginn eines Bauvorhabens wird ein Finanzplan erstellt, wobei der Finanzbedarf festgelegt wird. Wird dieser im Nachhinein erhöht, so muss ein Bauvorhaben nachfinanziert werden. Eine Nachfinanzierung ist in den meisten Fällen jedoch mit höheren Zinsbedingungen verbunden.
Nachrang
Eine im Nachhinein in das Grundbuch eingetragene Belastung bzw. ein im Nachhinein in das Grundbuch eingetragenes Grundpfandrecht wird an einer Rangstelle ausgeführt.
Eine im Nachhinein in das Grundbuch eingetragene Belastung bzw. ein im Nachhinein in das Grundbuch eingetragenes Grundpfandrecht wird an einer Rangstelle ausgeführt.
Nebenkosten
Zusammenfassung aller neben der Miete anfallenden Kosten, wie z.B. Wasserversorgung, Heizkosten, Müllabfuhr, usw.
Zusammenfassung aller neben der Miete anfallenden Kosten, wie z.B. Wasserversorgung, Heizkosten, Müllabfuhr, usw.
Negativbescheinigung / Negativattest
Von der jeweiligen Gemeinde gesicherte Nichtinanspruchnahme des Vorkaufrecht an einem Grundstück (bebaut oder unbebaut)
Negativbescheinigung / Negativattest
Von der jeweiligen Gemeinde gesicherte Nichtinanspruchnahme des Vorkaufrecht an einem Grundstück (bebaut oder unbebaut)
Nennbetrag
Summe des angeforderten Kreditbetrags. Im Nachhinein hinzugerechnet werden Bearbeitungsgebühren sowie eine Rechtsschuldversicherung.
Summe des angeforderten Kreditbetrags. Im Nachhinein hinzugerechnet werden Bearbeitungsgebühren sowie eine Rechtsschuldversicherung.
Niedrigenergiehaus
Ein Gebäude, dessen Jahreswärmeschutzbedarf die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung um mindestens 25 % unterschreitet.
Ein Gebäude, dessen Jahreswärmeschutzbedarf die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung um mindestens 25 % unterschreitet.
Nießbrauch
Das Recht für die Nutzung eines Grundstückes bzw. eines Gebäudes, ohne eine Veränderung vornehmen zu dürfen.
Das Recht für die Nutzung eines Grundstückes bzw. eines Gebäudes, ohne eine Veränderung vornehmen zu dürfen.
Notar
Für die rechtsverbindliche Beurkundung und Beglaubigung von Rechtsgeschäften zuständige Person. Beim Verkauf einer Immobilie berät er Käufer und Verkäufer und sorgt für eine reibungsfreie Vertragsabwicklung.
Für die rechtsverbindliche Beurkundung und Beglaubigung von Rechtsgeschäften zuständige Person. Beim Verkauf einer Immobilie berät er Käufer und Verkäufer und sorgt für eine reibungsfreie Vertragsabwicklung.
Nutzfläche (NF)
Die tatsächlich zur Nutzung verfügbare Fläche eine Gebäudes oder eines Grundstückes.
Die tatsächlich zur Nutzung verfügbare Fläche eine Gebäudes oder eines Grundstückes.
Obergeschoss (OG)
Alle Etagen, die sich zwischen dem Erd- und dem Dachgeschoss befinden, werden als Obergeschoss bezeichnet.
Alle Etagen, die sich zwischen dem Erd- und dem Dachgeschoss befinden, werden als Obergeschoss bezeichnet.
Oberleitung
Elektrische Fahrzeuge, wie z.B. Busse und Bahnen, werden durch die Oberleitung über ein Stromversorgungssystem mit Strom versorgt.
Elektrische Fahrzeuge, wie z.B. Busse und Bahnen, werden durch die Oberleitung über ein Stromversorgungssystem mit Strom versorgt.
Oberputz
Die obere Lage der Mörtelschicht ist der Oberputz, dessen Aufgabe der Schutz vor Außenfaktoren ist, wie z.B. Niederschlag, Feuchtigkeit, usw. Des Weiteren dient er zur farblichen Gestaltung der Fassaden.
Die obere Lage der Mörtelschicht ist der Oberputz, dessen Aufgabe der Schutz vor Außenfaktoren ist, wie z.B. Niederschlag, Feuchtigkeit, usw. Des Weiteren dient er zur farblichen Gestaltung der Fassaden.
Offene Bauweise
Wird ein Gebäude auf jeder Seite freistehend auf einem Grundstück errichtet, so erfolgt dies in einer offenen Bauweise.
Wird ein Gebäude auf jeder Seite freistehend auf einem Grundstück errichtet, so erfolgt dies in einer offenen Bauweise.
Ökozulage
Die Ökozulage, die im Jahre 2002 von der Energiesparverordnung abgelöst wurde, ist eine Förderung für energiesparende Baumaßnahmen.
Die Ökozulage, die im Jahre 2002 von der Energiesparverordnung abgelöst wurde, ist eine Förderung für energiesparende Baumaßnahmen.
operative Temperatur
Durchschnitt der Luft- und Strahlungstemperatur, sog. „gefühlte“ Temperatur.
Durchschnitt der Luft- und Strahlungstemperatur, sog. „gefühlte“ Temperatur.
Optionstarif
Der Optionstarif gibt dem Bauherrn die Möglichkeit, den Zeitpunkt eines Bauvorhabens zu einem späteren Zeitpunkt festzulegen. Der Vorteil dabei ist, dass der Zeitpunkt den Darlehenskonditionen entsprechend festgelegt werden kann.
Der Optionstarif gibt dem Bauherrn die Möglichkeit, den Zeitpunkt eines Bauvorhabens zu einem späteren Zeitpunkt festzulegen. Der Vorteil dabei ist, dass der Zeitpunkt den Darlehenskonditionen entsprechend festgelegt werden kann.
Ortsentwässerung
Ableitung aller Schmutz- und Niederschlagswasser des gleichen Ortes.
Ableitung aller Schmutz- und Niederschlagswasser des gleichen Ortes.
Parkett
Aus Holz bestehender Fußbodenbelag, der ausschließlich in Innenräumen eingesetzt wird.
Aus Holz bestehender Fußbodenbelag, der ausschließlich in Innenräumen eingesetzt wird.
Passivhaus
Die Besonderheit des Passivhauses ist, dass es für seinen Heizenergiebedarf keine herkömmlichen Heizanlagen benötigt, sondern auf alternative Energiequellen zurückgreifen kann. Dazu gehören z.B. Energien aus Abwärme, Sonneneinstrahlung, usw.
Die Besonderheit des Passivhauses ist, dass es für seinen Heizenergiebedarf keine herkömmlichen Heizanlagen benötigt, sondern auf alternative Energiequellen zurückgreifen kann. Dazu gehören z.B. Energien aus Abwärme, Sonneneinstrahlung, usw.
Pauschalvertrag
Darin werden die zu einem festen Preis festgeschriebenen Leistungen eingetragen.
Darin werden die zu einem festen Preis festgeschriebenen Leistungen eingetragen.
Pavillon
Gartenhausähnliche Konstruktion ohne Wände, die sich i. d. R. in Gärten oder Parks befindet
Gartenhausähnliche Konstruktion ohne Wände, die sich i. d. R. in Gärten oder Parks befindet
Pergola
Offener Freisitz, der als Sonnen- und Sichtschutz dient.
Offener Freisitz, der als Sonnen- und Sichtschutz dient.
Photovoltaik
Unmittelbare Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie. In der Regel wird der erzeugte Strom der PV-Anlage dann an den Versorger verkauft. Immer mehr Haushalte spielen mit dem Gedanken sich die (aktuell noch relativ teuren) Speicher zuzulegen.
Unmittelbare Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie. In der Regel wird der erzeugte Strom der PV-Anlage dann an den Versorger verkauft. Immer mehr Haushalte spielen mit dem Gedanken sich die (aktuell noch relativ teuren) Speicher zuzulegen.
Plusenergiehaus
Durch die gedämmte Hülle kann das Plusenergiehaus Energie speichern und somit mehr Energie erzeugen, als es verbraucht. Der Verbrauch für Heizung, Haushaltsstrom und Warmwasser ist somit niedriger.
Durch die gedämmte Hülle kann das Plusenergiehaus Energie speichern und somit mehr Energie erzeugen, als es verbraucht. Der Verbrauch für Heizung, Haushaltsstrom und Warmwasser ist somit niedriger.
Putz
Putz ist ein aus Putzmörtel bestehender Belag, der an Betonflächen oder Mauerwerk an Innen- und Außenwänden sowie Decken aufgetragen wird. Er dient z.B. als Wasserabweisung und Wärmedämmung, Herstellung eines glatten Untergrundes, Erzeugung eines schönen Erscheinungsbildes, usw.
Putz ist ein aus Putzmörtel bestehender Belag, der an Betonflächen oder Mauerwerk an Innen- und Außenwänden sowie Decken aufgetragen wird. Er dient z.B. als Wasserabweisung und Wärmedämmung, Herstellung eines glatten Untergrundes, Erzeugung eines schönen Erscheinungsbildes, usw.
Qualitätssicherung
Bei einem Bauvorhaben ist eine baubegleitende Qualitätssicherung besonders wichtig, da sie sicherstellt, dass bei dem Bauvorhaben keine Mängel entstehen. (Zum Beispiel über den VQC)
Bei einem Bauvorhaben ist eine baubegleitende Qualitätssicherung besonders wichtig, da sie sicherstellt, dass bei dem Bauvorhaben keine Mängel entstehen. (Zum Beispiel über den VQC)
Quelllüftung
Die Quelllüftung ist eine Sonderform der Verdrängungslüftung, die maximale Lüftungseffizienz erzielt. Sie ist für Objekte mit großem Lüftungsbedarf und hohen Anforderungen an Raumklima und Luftqualität besonders gut geeignet.
Die Quelllüftung ist eine Sonderform der Verdrängungslüftung, die maximale Lüftungseffizienz erzielt. Sie ist für Objekte mit großem Lüftungsbedarf und hohen Anforderungen an Raumklima und Luftqualität besonders gut geeignet.
Querdehnung
Um Gebäudeteile und Baustoffe vor bestimmten Spannungen zu schützen, die durch Witterungsverhältnisse zustande kommen, sollten bereits bei der Planung des Bauvorhabens Quer- sowie Längsdehnungen berücksichtigt werden.
Um Gebäudeteile und Baustoffe vor bestimmten Spannungen zu schützen, die durch Witterungsverhältnisse zustande kommen, sollten bereits bei der Planung des Bauvorhabens Quer- sowie Längsdehnungen berücksichtigt werden.
Querschnitt
Fundament der Grundrisszeichnung, welches die Innenkonstruktion des Hauses abbildet.
Fundament der Grundrisszeichnung, welches die Innenkonstruktion des Hauses abbildet.
Rahmenzins
Eine für das Kreditinstitut weitere Absicherung, welche i. d. R. zwischen 12 und 18 % festgelegt wird. Insbesondere steht der Rahmenzins für Sicherung der jährlichen Nebenleistungen.
Eine für das Kreditinstitut weitere Absicherung, welche i. d. R. zwischen 12 und 18 % festgelegt wird. Insbesondere steht der Rahmenzins für Sicherung der jährlichen Nebenleistungen.
RAL- Gütezeichen
RAL (Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Die Organisation ist für die Anerkennung der RAL-Gütezeichen verschiedener Produkte und Dienstleistungen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung werden bei jedem Gütezeichen individuell geregelt.
RAL (Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Die Organisation ist für die Anerkennung der RAL-Gütezeichen verschiedener Produkte und Dienstleistungen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung werden bei jedem Gütezeichen individuell geregelt.
Rangbescheinigung
Die Rangbescheinigung ist eine von dem Notar ausgestellte Sicherung gegenüber und gleichzeitig zu Gunsten des Kreditinstituts. Darin wird die ranggerechte Eintragung eines Grundpfandrechts bestätigt.
Die Rangbescheinigung ist eine von dem Notar ausgestellte Sicherung gegenüber und gleichzeitig zu Gunsten des Kreditinstituts. Darin wird die ranggerechte Eintragung eines Grundpfandrechts bestätigt.
Rate
An einem bestimmten Termin zu zahlender und vertraglich vereinbarter Zahlungsbetrag von dem Kreditnehmer an dem Kreditgeber. Dieser Rate gegenüber liegt ein Bauvorhaben oder eine Immobilienfinanzierung.
An einem bestimmten Termin zu zahlender und vertraglich vereinbarter Zahlungsbetrag von dem Kreditnehmer an dem Kreditgeber. Dieser Rate gegenüber liegt ein Bauvorhaben oder eine Immobilienfinanzierung.
Realkredit
Ein Darlehen, dessen Absicherung über Vermögens- oder Sachwerte erfolgt.
Ein Darlehen, dessen Absicherung über Vermögens- oder Sachwerte erfolgt.
Regenerative Energien
Auch erneuerbare Energien genannt, die aus nachhaltigen Quellen, wie z.B. Wasser, Wind oder Sonneneinstrahlung gewonnen werden.
Auch erneuerbare Energien genannt, die aus nachhaltigen Quellen, wie z.B. Wasser, Wind oder Sonneneinstrahlung gewonnen werden.
Regenwassernutzung
Regenwasser wird durch sog. Regenwassersammler abgeleitet und in Regenspeichern, wie z.B. Regentonnen oder Zisternen gesammelt. Von dort wird es dann über Pumpen zu den jeweiligen Zapfstellen transportiert und kann z.B. für die WC-Spülung, für die Bewässerung von Gärten oder zum Wäschewaschen genutzt.
Regenwasser wird durch sog. Regenwassersammler abgeleitet und in Regenspeichern, wie z.B. Regentonnen oder Zisternen gesammelt. Von dort wird es dann über Pumpen zu den jeweiligen Zapfstellen transportiert und kann z.B. für die WC-Spülung, für die Bewässerung von Gärten oder zum Wäschewaschen genutzt.
Reihenhaus
Sind drei oder mehr Häuser Wand an Wand aneinander gebaut, handelt es sich dabei um ein Reihenhaus.
Sind drei oder mehr Häuser Wand an Wand aneinander gebaut, handelt es sich dabei um ein Reihenhaus.
Restschuld
Am Ender der vereinbarten Vertragsfrist von dem Kreditnehmer noch zu zahlender Restbetrag.
Am Ender der vereinbarten Vertragsfrist von dem Kreditnehmer noch zu zahlender Restbetrag.
Rohbau
Bei einem Rohbau sind lediglich die Grundmauern mit Dachkonstruktion eines Gebäudes errichtet.
Bei einem Rohbau sind lediglich die Grundmauern mit Dachkonstruktion eines Gebäudes errichtet.
Rüttelbeton
Alle durch Rütteln verdichtete Betonanrten, werden als Rüttelbeton bezeichnet.
Alle durch Rütteln verdichtete Betonanrten, werden als Rüttelbeton bezeichnet.
RWA
„Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“, die auch als Rauchabzugsanlagen bezeichnet werden, stellen bei seinem Brandfall sicher, dass Fluchtwege bereits zu Beginn des Bandfalles weitestgehend von Hitze und Rauch freigehalten werden.
„Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“, die auch als Rauchabzugsanlagen bezeichnet werden, stellen bei seinem Brandfall sicher, dass Fluchtwege bereits zu Beginn des Bandfalles weitestgehend von Hitze und Rauch freigehalten werden.
Sachverständiger
Neutrale Beratung, Prüfung und Begutachtung gehören zu den Aufgaben eines Sachverständigen. Seine Erfassungen dienen oft als Basis für anstehende Vertragsgestaltungen, Gerichtsverhandlungen, Preisverhandlungen, usw.
Neutrale Beratung, Prüfung und Begutachtung gehören zu den Aufgaben eines Sachverständigen. Seine Erfassungen dienen oft als Basis für anstehende Vertragsgestaltungen, Gerichtsverhandlungen, Preisverhandlungen, usw.
Sachwert
Der Sachwert ist der Wert von Wirtschaftsgütern wie z.B. Gebäuden. Er ist die Summe von Bodenwert, Bauwert der Außenanlagen und Gebäudewert.
Der Sachwert ist der Wert von Wirtschaftsgütern wie z.B. Gebäuden. Er ist die Summe von Bodenwert, Bauwert der Außenanlagen und Gebäudewert.
Sanierung
Instandsetzung bzw. Aufbesserung von Teilen eines Objektes. Dies kann durch grundlegende Renovierungs- und Reparaturmaßnamen zustande kommen
Instandsetzung bzw. Aufbesserung von Teilen eines Objektes. Dies kann durch grundlegende Renovierungs- und Reparaturmaßnamen zustande kommen
Satteldach
Mindestens zwei geneigte Flächen, die an nächster Stelle aufeinander treffen.
Mindestens zwei geneigte Flächen, die an nächster Stelle aufeinander treffen.
Schalldämmung
Eine Schalldämmung ist eine Maßnahme um zu verhindern, dass Lärm und andere Geräusche von außen in das Innere des Objektes einflößen.
Eine Schalldämmung ist eine Maßnahme um zu verhindern, dass Lärm und andere Geräusche von außen in das Innere des Objektes einflößen.
Schlussabnahme
Bestätigung zur bautechnischen und baurechtlichen Nutzung eines Objektes, die von der zuständigen Behörde ausgestellt wird. Die zielgerichtete Abnahme eines Bauvorhabens durch den Bauherrn wird ebenfalls als Schlussabnahme bezeichnet.
Bestätigung zur bautechnischen und baurechtlichen Nutzung eines Objektes, die von der zuständigen Behörde ausgestellt wird. Die zielgerichtete Abnahme eines Bauvorhabens durch den Bauherrn wird ebenfalls als Schlussabnahme bezeichnet.
Schlüsselfertig (schlüsselfertiges Bauen)
Schlüsselfertiges Bauen beschreibt Ausführungsabstimmungen, die von Beginn bis zur Bewerkstelligung von Auftragnehmer ausgeführt werden, welche ferner „schlüsselfertig“ an den Auftraggeber übergeben werden. Die Zeitspanne ist jedoch nicht festgelegt und kann abweichen und ist daher vom Bauunternehmen abhängig. Dieser Oberbegriff wird zusätzlich von jedem Bauunternehmen unterschiedliche ausgelegt und es sollte genau geprüft werden, welche Leistungen hier im Einzelfall zu verstehen sind.
Schlüsselfertig (schlüsselfertiges Bauen)
Schlüsselfertiges Bauen beschreibt Ausführungsabstimmungen, die von Beginn bis zur Bewerkstelligung von Auftragnehmer ausgeführt werden, welche ferner „schlüsselfertig“ an den Auftraggeber übergeben werden. Die Zeitspanne ist jedoch nicht festgelegt und kann abweichen und ist daher vom Bauunternehmen abhängig. Dieser Oberbegriff wird zusätzlich von jedem Bauunternehmen unterschiedliche ausgelegt und es sollte genau geprüft werden, welche Leistungen hier im Einzelfall zu verstehen sind.
Schufa
Die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ und gibt Information über die Kreditwürdigkeit einer Person.
Die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ und gibt Information über die Kreditwürdigkeit einer Person.
Solaranlage
Dient zur Umwandlung der Sonnenenergie in eine andere, nutzbare Energieform (zum Beispiel für die Brauchwassererhitzung).
Dient zur Umwandlung der Sonnenenergie in eine andere, nutzbare Energieform (zum Beispiel für die Brauchwassererhitzung).
Sondertilgung
Eine Sondertilgung ist eine Tilgung, die außerhalb der vereinbarten Ratenzahlung getilgt werden kann und somit die Vertragslaufzeit je nach Höhe verkürzt.
Eine Sondertilgung ist eine Tilgung, die außerhalb der vereinbarten Ratenzahlung getilgt werden kann und somit die Vertragslaufzeit je nach Höhe verkürzt.
Staffelmiete
Nach Ablauf eines festgelten Zeitraumes erhöht sich die Miete automatisch. Diese Regelung wird bereits zu Beginn des Mietverhältnisses vertraglich vereinbart und unterzeichnet.
Nach Ablauf eines festgelten Zeitraumes erhöht sich die Miete automatisch. Diese Regelung wird bereits zu Beginn des Mietverhältnisses vertraglich vereinbart und unterzeichnet.
Statik
Die Sicherstellung der Stabilität und der Tragfähigkeit wird durch die Statik gewährleistet. Diese wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Merkmale und Kriterien von Ingenieuren und Architekten kalkuliert.
Die Sicherstellung der Stabilität und der Tragfähigkeit wird durch die Statik gewährleistet. Diese wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Merkmale und Kriterien von Ingenieuren und Architekten kalkuliert.
Teilbaugenehmigung
Wird von der Baugenehmigungsbehörde eine vorgezogene und verbindliche Entscheidung über einzelne Teile eines Bauvorhabens getroffen, handelt es sich dabei um eine Teilbaugenehmigung.
Wird von der Baugenehmigungsbehörde eine vorgezogene und verbindliche Entscheidung über einzelne Teile eines Bauvorhabens getroffen, handelt es sich dabei um eine Teilbaugenehmigung.
Tiefbau
Bei einem Tiefbau findet die Durchführung der Errichtung unter oder unmittelbar an der Erdoberfläche statt.
Bei einem Tiefbau findet die Durchführung der Errichtung unter oder unmittelbar an der Erdoberfläche statt.
Tilgung
Zahlungssumme, die von dem Kreditnehmer an dem Kreditgeber regelmäßig beglichen wird.
Zahlungssumme, die von dem Kreditnehmer an dem Kreditgeber regelmäßig beglichen wird.
Tragende Wände
Der Hauptbestandteil eines Gebäudes sind die tragenden Wände, die das Gewicht eines Geschosses tragen. Für diese Wände gelten besondere Regelungen und Vorschriften, die in jedem Fall einzuhalten sind.
Der Hauptbestandteil eines Gebäudes sind die tragenden Wände, die das Gewicht eines Geschosses tragen. Für diese Wände gelten besondere Regelungen und Vorschriften, die in jedem Fall einzuhalten sind.
Traufe
Die Tropfkannte eines Daches ist die Traufe.
Die Tropfkannte eines Daches ist die Traufe.
Trennwand
Eine Trennwand trennt Räume voneinander und hat keine tragende Funktion.
Eine Trennwand trennt Räume voneinander und hat keine tragende Funktion.
Treuhandkonto
Die Besonderheit bei einem Treuhandkonto ist, dass dieses ein im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnungen unterhaltenes Konto ist. Das bedeutet, dass der Inhaber das Konto für einen Dritten treuhänderisch verwaltet.
Die Besonderheit bei einem Treuhandkonto ist, dass dieses ein im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnungen unterhaltenes Konto ist. Das bedeutet, dass der Inhaber das Konto für einen Dritten treuhänderisch verwaltet.
Trittschall
Schall, der durch die Bewegung von Menschen auf dem Fußboden entsteht. Um dies zu verhindern, wird bei Neubauten eine entsprechende Trittschalldämmung errichtet.
Schall, der durch die Bewegung von Menschen auf dem Fußboden entsteht. Um dies zu verhindern, wird bei Neubauten eine entsprechende Trittschalldämmung errichtet.
Trockenbau
Eine Form des Herstellens von raumbegrenzenden und gleichzeitig nicht tragenden Bauteilen, die durch Zusammenfügen industrieller Halbzeuge zustande kommt. Die Halbzeuge werden durch Schrauben oder Stecken verbunden und benötigen somit keine wasserhaltigen Baustoffe.
Eine Form des Herstellens von raumbegrenzenden und gleichzeitig nicht tragenden Bauteilen, die durch Zusammenfügen industrieller Halbzeuge zustande kommt. Die Halbzeuge werden durch Schrauben oder Stecken verbunden und benötigen somit keine wasserhaltigen Baustoffe.
Typenhaus
Festgelegte und vorgegebene Form und Grundriss, ohne Veränderungsmöglichkeit.
Festgelegte und vorgegebene Form und Grundriss, ohne Veränderungsmöglichkeit.
Umbau
Veränderung eines Objektes in deiner Form, Gestaltung und Ausführung.
Veränderung eines Objektes in deiner Form, Gestaltung und Ausführung.
Umnutzung
Änderung der Nutzungsart eines ganzen Gebäudes bzw. einzelner Teile eines Gebäudes, welche bei der zuständigen Baubehörde beantragt werden muss und gegebenenfalls erhebliche Baumaßnahmen mit sich führen kann.
Änderung der Nutzungsart eines ganzen Gebäudes bzw. einzelner Teile eines Gebäudes, welche bei der zuständigen Baubehörde beantragt werden muss und gegebenenfalls erhebliche Baumaßnahmen mit sich führen kann.
Umschuldung
Bestehende Schulden werden umfinanziert, wodurch eine Verbesserung der finanziellen Situation des Kreditnehmers erzielt werden soll.
Bestehende Schulden werden umfinanziert, wodurch eine Verbesserung der finanziellen Situation des Kreditnehmers erzielt werden soll.
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt, dass der Steuerpflichtige seinen Steuererklärungs- und Zahlungspflichten erwartungsgemäß nachgekommen ist. Unbedenklichkeitsbescheinigung darf nur dem Steuerpflichtigen selbst oder mit seiner Zustimmung ausgestellt werden.
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung bestätigt, dass der Steuerpflichtige seinen Steuererklärungs- und Zahlungspflichten erwartungsgemäß nachgekommen ist. Unbedenklichkeitsbescheinigung darf nur dem Steuerpflichtigen selbst oder mit seiner Zustimmung ausgestellt werden.
Untermiete
Ein Mieter vermietet Teile seines gemieteten Objektes an eine weitere Person.
Ein Mieter vermietet Teile seines gemieteten Objektes an eine weitere Person.
Unterputz
Die unterste Lage des Putzes, die als Haftgrund auf einem Mauerwerk dient.
Die unterste Lage des Putzes, die als Haftgrund auf einem Mauerwerk dient.
Valutierung
Auszahlung eines Darlehensbetrages.
Auszahlung eines Darlehensbetrages.
Vergleichsmiete
Die Vergleichsmiete wird aus den Entgelten gebildet, die in innerhalb eines Ortes oder vergleichbar mit einem ähnlichen Ort in den letzten vier Jahren für Wohnraum vergleichbarer Art, Ausstattung, Lage und Größe vereinbart wurden.
Die Vergleichsmiete wird aus den Entgelten gebildet, die in innerhalb eines Ortes oder vergleichbar mit einem ähnlichen Ort in den letzten vier Jahren für Wohnraum vergleichbarer Art, Ausstattung, Lage und Größe vereinbart wurden.
Verkehrswert
Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung der marktgegebenen Faktoren.
Marktwert einer Immobilie unter Berücksichtigung der marktgegebenen Faktoren.
Vermessung
Bei einer Vermessung werden bestimmte Punkte bei z.B. einem Grundstück messtechnisch erfasst.
Bei einer Vermessung werden bestimmte Punkte bei z.B. einem Grundstück messtechnisch erfasst.
Vermittlerprovision
Für erbrachte Dienstleistungen erfolgsabhängiges Entgelt.
Für erbrachte Dienstleistungen erfolgsabhängiges Entgelt.
VOB
Die „Verdingungsverordnung für Bauleistungen“ regelt im gesamten Bauwesen den Wettbewerb.
Die „Verdingungsverordnung für Bauleistungen“ regelt im gesamten Bauwesen den Wettbewerb.
Vollgeschoss
Eine Etage mit mindestens 2,3 Metern höhe, die vollständig über eine Geländeoberfläche liegt, ist ein Vollgeschoss.
Eine Etage mit mindestens 2,3 Metern höhe, die vollständig über eine Geländeoberfläche liegt, ist ein Vollgeschoss.
Vorfälligkeitsentschädigung
Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird bei einer vorzeitigen Kündigung des Darlehensnehmers fällig. Diese muss er an sein Kreditinstitut für sonst fällige Zinsleistung zahlen.
Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird bei einer vorzeitigen Kündigung des Darlehensnehmers fällig. Diese muss er an sein Kreditinstitut für sonst fällige Zinsleistung zahlen.
Vorkaufsrecht
Durch ein Vorkaufrecht kann eine Person ein Grundstück oder ein Gebäude erwerben, bevor dieses an einem Dritten verkauft wird.
Durch ein Vorkaufrecht kann eine Person ein Grundstück oder ein Gebäude erwerben, bevor dieses an einem Dritten verkauft wird.
Vormerkung
Ist eine offizielle Eintragung in das Grundbuch über den Erwerb eines Grundstückes oder Gebäudes noch nicht erfolgt, so kann der Käufer durch diese Vormerkung über das Grundstück oder das Gebäude verfügen.
Ist eine offizielle Eintragung in das Grundbuch über den Erwerb eines Grundstückes oder Gebäudes noch nicht erfolgt, so kann der Käufer durch diese Vormerkung über das Grundstück oder das Gebäude verfügen.
Warmdach
Ein Warmdach wird über der unbelüfteten Dachkonstruktion aufgebaut, wobei die Errichtung der sog. Dachhaut direkt auf der Dämmung erfolgt.
Ein Warmdach wird über der unbelüfteten Dachkonstruktion aufgebaut, wobei die Errichtung der sog. Dachhaut direkt auf der Dämmung erfolgt.
Wärmebedarf
Angabe über die Menge an Wärme, welche für eine dauerhaft angenehme Wohntemperatur benötigt wird.
Angabe über die Menge an Wärme, welche für eine dauerhaft angenehme Wohntemperatur benötigt wird.
Wärmebedarfsausweis
Auch Energiebedarfsausweis genannt, der Angaben über die energetischen Gebäudequalität enthält. Dieser muss seit dem Jahr 2008 für alle Gebäude angegeben.
Auch Energiebedarfsausweis genannt, der Angaben über die energetischen Gebäudequalität enthält. Dieser muss seit dem Jahr 2008 für alle Gebäude angegeben.
Wärmedämmung
Um Heizkosten zu sparen, sollte die Entscheidung über „richtige“ Wärmedämmung besonders sorgfälltig getroffen werden. Außerdem ist sie für den späteren Energieverbrauch von Bedeutung.
Um Heizkosten zu sparen, sollte die Entscheidung über „richtige“ Wärmedämmung besonders sorgfälltig getroffen werden. Außerdem ist sie für den späteren Energieverbrauch von Bedeutung.
Warmmiete
Gesamtbetrag der Miete. Kaltmiete inkl. Nebenkosten, wie z.B. Müllabfuht, Warmwasser, Heizung, usw,
Gesamtbetrag der Miete. Kaltmiete inkl. Nebenkosten, wie z.B. Müllabfuht, Warmwasser, Heizung, usw,
Wasserhaushaltsgesetz
Regelung der Wassernutzung und Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern.
Regelung der Wassernutzung und Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässern.
Wasserzähler
Durch einen Wsserzähler wird der Wasserverbrauch z.B. eines Gebäudes angegeben.
Durch einen Wsserzähler wird der Wasserverbrauch z.B. eines Gebäudes angegeben.
Wegerecht
Befindet sich ein Weg auf einem Privatgrundstück, darf dieser in der Regel von fremden Personen nicht genutzt werden. Besteht jedoch ein Wegerecht für diesen Weg, so hat die Öffentlichkeit das Recht, diese zu nutzen.
Befindet sich ein Weg auf einem Privatgrundstück, darf dieser in der Regel von fremden Personen nicht genutzt werden. Besteht jedoch ein Wegerecht für diesen Weg, so hat die Öffentlichkeit das Recht, diese zu nutzen.
Wertermittlung
Wertermittlung eines Grundstückes oder eines Objektes in einem speziellen Verfahren.
Wertermittlung eines Grundstückes oder eines Objektes in einem speziellen Verfahren.
Wiederverkaufsrecht
Der Verkäufer das durch ein Wiederkaufsrecht, welches in dem Kaufvertrag festgeschrieben wird, das verkaufte Objekt zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen.
Der Verkäufer das durch ein Wiederkaufsrecht, welches in dem Kaufvertrag festgeschrieben wird, das verkaufte Objekt zu einem späteren Zeitpunkt zurückkaufen.
Wohneigentumsförderung
Eine an jungen Familien mit geringfügigem Einkommen ausgerichtete Förderung, durch welche Wohneigentum angeschafft werden kann.
Eine an jungen Familien mit geringfügigem Einkommen ausgerichtete Förderung, durch welche Wohneigentum angeschafft werden kann.
Wohnfläche
Alle bewohnbaren Räume. Nicht einkalkuliert werden Kellerräume, Garagen oder Abstellkammern.
Alle bewohnbaren Räume. Nicht einkalkuliert werden Kellerräume, Garagen oder Abstellkammern.
Zeitmietvertrag
Ein über einen bestimmten Zeitraum vereinbarter Mietvertrag (zum Beispiel über eine Mietwohnung).
Ein über einen bestimmten Zeitraum vereinbarter Mietvertrag (zum Beispiel über eine Mietwohnung).
Zession
Vertraglich vereinbarte Abtretung einer Forderung eines Gläubigers an einem anderen Gläubiger.
Vertraglich vereinbarte Abtretung einer Forderung eines Gläubigers an einem anderen Gläubiger.
Zins
Zur Kreditrückzahlung zusätzlich von dem Darlehensnehmer zu zahlender Betrag
Zur Kreditrückzahlung zusätzlich von dem Darlehensnehmer zu zahlender Betrag
Zinsbindung
Für einen bestimmten Zeitraum festgeschriebener Zinssatz eines Darlehens.
Für einen bestimmten Zeitraum festgeschriebener Zinssatz eines Darlehens.
Zwangsvollstreckung
Kann ein Darlehensnehmer seinen Zahlungen nicht mehr nachkommen, so kann sein Kreditinstitut diese durch eine Zwangsvollstreckung geltend machen. Das von dem Kreditinstitut finanzierte Haus kann beispielsweise in einer Zwangsversteigerung verkauft werden.
Kann ein Darlehensnehmer seinen Zahlungen nicht mehr nachkommen, so kann sein Kreditinstitut diese durch eine Zwangsvollstreckung geltend machen. Das von dem Kreditinstitut finanzierte Haus kann beispielsweise in einer Zwangsversteigerung verkauft werden.
Zwischenkredit
Kurzfristiges Darlehen, welches durch Eigenkapital oder einen langfristigen Kredit abgelöst wird.
Kurzfristiges Darlehen, welches durch Eigenkapital oder einen langfristigen Kredit abgelöst wird.
Dachneigung
Die Neigung des Daches gibt die Information über dessen Bezeichnung. Ein Dach, mit weniger als 10 Grad Neigung, bezeichnet mal „Flachdach“. Ein „flach geneigtes Dach“ liegt vor, wenn die Neigung zwischen 10 und 30 Grad liegt. Bei Neigungen über 30 Grad handelt es sich um ein „Steildach“
Die Neigung des Daches gibt die Information über dessen Bezeichnung. Ein Dach, mit weniger als 10 Grad Neigung, bezeichnet mal „Flachdach“. Ein „flach geneigtes Dach“ liegt vor, wenn die Neigung zwischen 10 und 30 Grad liegt. Bei Neigungen über 30 Grad handelt es sich um ein „Steildach“
Erbbaurecht
Das Erbbaurecht ist das zeitlich befristete und dinglich gesicherte Recht, an einem Grundstück – auf oder unter der Oberfläche – ein Bauwerk zu errichten. Es kennzeichnet sich durch Belastbarkeit, Veräußerlichkeit und Vererbbarkeit. Der Erbbauzins ist das Entgelt für die Gewährung des Erbbaurechts.
Das Erbbaurecht ist das zeitlich befristete und dinglich gesicherte Recht, an einem Grundstück – auf oder unter der Oberfläche – ein Bauwerk zu errichten. Es kennzeichnet sich durch Belastbarkeit, Veräußerlichkeit und Vererbbarkeit. Der Erbbauzins ist das Entgelt für die Gewährung des Erbbaurechts.
Schönheitsreparaturen
Maßnahmen, die z.B.ein Mieter für eine anstehende Instandsetzung der Immobilie in regelmäßigen Abständen vornehmen muss.
Maßnahmen, die z.B.ein Mieter für eine anstehende Instandsetzung der Immobilie in regelmäßigen Abständen vornehmen muss.