Immobilien-Lexikon
Fachwerkhaus Fassade Fertighaus Fertigstellung Festdarlehen Finanzierungsplan Flächennutzungsplan (FNP) Flurstück Fördermittel Freistellungserklärung Fremdkapital Fundament
Fachwerkhaus
Der Bestand des Fachwerkhauses ergibt sich aus einem tragenden Gerüst aus Holz, dessen Zwischenräume mit Lehm oder Ziegeln befüllt sind. Im Mittelalter wurden sie auf diese spezielle Bauweise errichtet.
Der Bestand des Fachwerkhauses ergibt sich aus einem tragenden Gerüst aus Holz, dessen Zwischenräume mit Lehm oder Ziegeln befüllt sind. Im Mittelalter wurden sie auf diese spezielle Bauweise errichtet.
Fassade
Die Fassade ist der gestaltete und sichtbare Teil der Außenhülle eines Objektes.
Die Fassade ist der gestaltete und sichtbare Teil der Außenhülle eines Objektes.
Fertighaus
Die Besonderheit bei einem Fertighaus besteht darin, dass einzelne Bauteile bereits im Werk des Anbieters vorgefertigt und unmittelbar an der Baustelle zusammengefügt werden
Die Besonderheit bei einem Fertighaus besteht darin, dass einzelne Bauteile bereits im Werk des Anbieters vorgefertigt und unmittelbar an der Baustelle zusammengefügt werden
Fertigstellung
Für die vollständige Fertigstellung eines Bauvorhabens wird die Ausführung aller vereinbarten Leistungen vorausgesetzt. Eventuelle Mängel müssen ebenfalls beseitigt werden.
Für die vollständige Fertigstellung eines Bauvorhabens wird die Ausführung aller vereinbarten Leistungen vorausgesetzt. Eventuelle Mängel müssen ebenfalls beseitigt werden.
Festdarlehen
Ein über einen bestimmten Zeitpunkt tilgungsfrei bleibender Kredit.
Ein über einen bestimmten Zeitpunkt tilgungsfrei bleibender Kredit.
Finanzierungsplan
Die detaillierte Auflistung aller Kosten eines Bauvorhabens für zum Beispiel ein Bankgespräch.
Die detaillierte Auflistung aller Kosten eines Bauvorhabens für zum Beispiel ein Bankgespräch.
Flächennutzungsplan (FNP)
Für die Vorbereitung eines Bauleitplans wird der Flächennutzungsplan benötigt. Darin enthalten sind Art der Bodennutzung der jeweiligen Gemeinde sowie Planungs- und Entwicklungsziele.
Für die Vorbereitung eines Bauleitplans wird der Flächennutzungsplan benötigt. Darin enthalten sind Art der Bodennutzung der jeweiligen Gemeinde sowie Planungs- und Entwicklungsziele.
Flurstück
Ein Flurstück trägt eine Identifikationsnummer. Darunter versteht man ein vermessenes Stück Land „Flur“, dem als sachenrechtliches Objekt in den meisten Fällen ein Grundstück zugrunde liegt.
Ein Flurstück trägt eine Identifikationsnummer. Darunter versteht man ein vermessenes Stück Land „Flur“, dem als sachenrechtliches Objekt in den meisten Fällen ein Grundstück zugrunde liegt.
Fördermittel
Als Fördermittel wird das von dem Haushalt der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellte Kapital, welches zur Erreichung bestimmter Ziele dient.
Als Fördermittel wird das von dem Haushalt der öffentlichen Hand zur Verfügung gestellte Kapital, welches zur Erreichung bestimmter Ziele dient.
Freistellungserklärung
Bei der Freistellungserklärung handelt es sich um eine verbindliche Bescheinigung der finanzierenden Bank. Dabei wird zugesichert, dass sie das Objekt beim Verkauf von allen Grundpfandrechten gegenüber dem Käufer freigestellt wird.
Bei der Freistellungserklärung handelt es sich um eine verbindliche Bescheinigung der finanzierenden Bank. Dabei wird zugesichert, dass sie das Objekt beim Verkauf von allen Grundpfandrechten gegenüber dem Käufer freigestellt wird.
Fremdkapital
Die Gesamtkosten eines Bauvorhabens abzüglich des eingesetzten Eigenkapitals.
Die Gesamtkosten eines Bauvorhabens abzüglich des eingesetzten Eigenkapitals.
Fundament
Das aus dem lateinischen abstammende Wort bedeutet übersetzt Bodengrund und ist im Bauwesen der grundlegende Teil eines Bauobjektes.
Das aus dem lateinischen abstammende Wort bedeutet übersetzt Bodengrund und ist im Bauwesen der grundlegende Teil eines Bauobjektes.